Guten Abend

Herzlich willkommen bei OV A11!


Lb XYL, lbr OM,

Warnung vor Phishing-E-Mails

Aktuell erhalten unsere Mitglieder täuschend echte E-Mails, welche als Absender die Fa. Neue Medien Münnich bzw. deren Marke All-Inkl angeben.

In diesen Mails werden Sie aufgefordert, eine Rechnung herunterzuladen, weil von Ihrem angeblichen Konto Gebühren abgebucht werden. Bitte löschen Sie diese Mail umgehend und folgen auf keinen Fall dem Link zur vermeintlichen Rechnung.

Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Phishing-Mail, welche von Dritten verwendet wird, um Ihren Rechner mit einem Virus zu infizieren.

Was ist Phishing? Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben. Ziel des Betrugs ist es, an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen oder ihn zur Ausführung einer schädlichen Aktion zu bewegen. In der Folge werden dann beispielsweise Kontoplünderung oder Identitätsdiebstahl begangen oder eine Schadsoftware installiert.

Vy 73
Peter Adelmann, DG2GPA


Amateurfunk – das Tor zur Welt

Der Empfang von Aussendungen des Amateurfunkdienstes ist in Deutschland jedermann gestattet. Die aktive Teilnahme am Amateurfunkdienst, d.h. der Betrieb eines Senders, ist an eine Zulassung gebunden.

Das Amateurfunkzeugnis erwirbt man durch eine Prüfung bei der nationalen Fernmeldeverwaltung, in Deutschland der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.

Damit unterscheidet sich der Amateurfunkdienst von diversen Funkanwendungen für Jedermann [CB-Funk], die ohne Prüfung genutzt werden dürfen.

Als am 10. September 1950 in Bad Homburg der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. in seiner jetzigen Form, mit Distrikten und Ortsverbänden, gegründet wurde, waren es ca. 3.600 Mitglieder, davon ca. 500 registrierte Kurzwellenhörer.

Ziel war unter anderem, die durch das Amateurfunkgesetz erhaltene Freiheit gegenüber den Behörden zu wahren.

Daraus entwickelte sich der heutige DARC e.V. mit seinen 34.000 Mitgliedern.


Meldungen DARC e. V.

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.

FunkWX - M5.5-Flare

von | darc.de

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares sowie ein M5.5 (08/2307 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 05%) bei meist ruhiger Geomagnetik. ZCZC 090730UT DEC23 QAM SFI133 SN125 KIEL A7 K(3H)1 SWS440 BZ0 BT3 HPI15 DST9 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2221122221211123 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …

Spannendes aus der Welt des Satellitenfunks

von | darc.de

Amateurfunk, der begeistert: Am gestrigen Donnerstag war der DARC zu Gast beim VDE Kassel, dem Bezirksverein des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Charly Eichhorn, DK3ZL, berichtete in gewohnt spannender und lebendiger Weise von seiner Faszination für den Satellitenfunk. Im passenden Ambiente, einem Hörsaal des Fachbereichs Elektrotechnik/Informatik der Uni Kassel, erläuterte er die Entwicklung der Satellitentechnik und vor allem die Geschichte der Amateurfunk-Satelliten. Auch seine Kontakte zur Neumayer-Station III, DP0GVN, der Antarktis-Forschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts, stießen bei den Gästen auf reges Interesse. Zur Demonstration der Technik stellte Charly Eichhorn mit dem Rufzeichen DP0POL/mm einen Funkkontakt über den Transponder QO-100 zu Andreas, DL3LRM, dem Bordfunker des Forschungseisbrechers Polarstern, her. Die Polarstern ist unter anderem auch für die Versorgung der Neumayer-Station III zuständig. Danke, Charly, für einen überaus anregenden Abend!

Weiterlesen …

51. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 9.12.

von | darc.de

Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6, in 44139 Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden: www.amateurfunkmarkt.de  

Weiterlesen …