Gute Kaffezeit

Herzlich willkommen bei OV A11!


Lb XYL, lbr OM,

Warnung vor Phishing-E-Mails

Aktuell erhalten unsere Mitglieder täuschend echte E-Mails, welche als Absender die Fa. Neue Medien Münnich bzw. deren Marke All-Inkl angeben.

In diesen Mails werden Sie aufgefordert, eine Rechnung herunterzuladen, weil von Ihrem angeblichen Konto Gebühren abgebucht werden. Bitte löschen Sie diese Mail umgehend und folgen auf keinen Fall dem Link zur vermeintlichen Rechnung.

Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Phishing-Mail, welche von Dritten verwendet wird, um Ihren Rechner mit einem Virus zu infizieren.

Was ist Phishing? Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben. Ziel des Betrugs ist es, an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen oder ihn zur Ausführung einer schädlichen Aktion zu bewegen. In der Folge werden dann beispielsweise Kontoplünderung oder Identitätsdiebstahl begangen oder eine Schadsoftware installiert.

Vy 73
Peter Adelmann, DG2GPA


Amateurfunk – das Tor zur Welt

Der Empfang von Aussendungen des Amateurfunkdienstes ist in Deutschland jedermann gestattet. Die aktive Teilnahme am Amateurfunkdienst, d.h. der Betrieb eines Senders, ist an eine Zulassung gebunden.

Das Amateurfunkzeugnis erwirbt man durch eine Prüfung bei der nationalen Fernmeldeverwaltung, in Deutschland der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.

Damit unterscheidet sich der Amateurfunkdienst von diversen Funkanwendungen für Jedermann [CB-Funk], die ohne Prüfung genutzt werden dürfen.

Als am 10. September 1950 in Bad Homburg der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. in seiner jetzigen Form, mit Distrikten und Ortsverbänden, gegründet wurde, waren es ca. 3.600 Mitglieder, davon ca. 500 registrierte Kurzwellenhörer.

Ziel war unter anderem, die durch das Amateurfunkgesetz erhaltene Freiheit gegenüber den Behörden zu wahren.

Daraus entwickelte sich der heutige DARC e.V. mit seinen 34.000 Mitgliedern.


Termine im OV

Es geht wieder los!

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Meldungen DARC e. V.

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.

Heute, 19 Uhr: Sprechstunde für Fragen zur neuen Mitgliederverwaltung

von | darc.de

Netxp-Verein ist eine Software für Vereinsverwaltung, welche deutschlandweit in über 7000 Vereinen eingesetzt wird. Seit Kurzem findet sie auch im DARC e.V. Anwendung und ersetzt die bisherigen Vereins-Verwaltungstools, wie DAS@PC oder Web CRM von eGecko. Clemens Miara, DG1YCR, und Heinz Mölleken, DL3AH, bieten Schulungen und heute Abend erneut eine Sprechstunde auf treff.darc.de zu diesem Thema an. Unter www.darc.de wurden viele Informationen zur neuen DARC-Anwendung gesammelt, um den Ortsverbänden den Einstieg möglichst leicht zu gestalten. Auch die Wissensdatenbank service.darc.de enthält viele Informationen.   Zugang zur heutigen Sprechstunde erhalten Mitglieder des DARC e.V. über den Link service.darc.de/46-wo-bekomme-ich-unterstutzung-support-gibt-es-hilfesprechstunden Eine weitere Schulung wird am Donnerstag, dem 5. Juni, um 19 Uhr angeboten.

Weiterlesen …

BNetzA: Neue AFuV soll Ende 2023 in Kraft treten

von | darc.de

„Die Amateurfunkverordnung (2005) wurde mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) überarbeitet und soll Ende 2023 in Kraft treten“ – darüber informiert die Bundesnetzagentur in ihrem „Jahresbericht Telekommunikation“ für das Jahr 2022 auf ihrer Webseite. Der Jahresbericht kann als PDF-Datei heruntergeladen werden: www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Mediathek_3/start.html. Die Behörde führt in ihrem Bericht darüber hinaus aus, dass „der Fragenkatalog für Amateurfunkprüfungen in einer Arbeitsgruppe unter Mitwirkung des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) komplett neu überarbeitet“ wurde. Die Amateurfunkverordnung enthalte „zahlreiche Verbesserungen für Funkamateure. U.a. wird der langgeäußerte Wunsch nach einer Einsteigerklasse (N) erfüllt“, so die BNetzA in ihrem Jahresbericht. Das Amateurfunkmagazin CQ DL informierte über neue Amateurfunkverordnung in Ausgabe 10/22, S. 6ff.

Weiterlesen …

Technik-Vortrag: DXpedition Papua-Neuguinea, P29RO

von | darc.de

Am Dienstag, dem 6. Juni, referiert Dr.-Ing. Rudolf Scheiber, DK3CG, auf treff.darc.de über „DXpedition P29RO – Papua-Neuguinea“. Als Co-Organisator der Pazifik-DXpedition Papua-Neuguinea P29RO berichtet er an diesem Abend über Einzelheiten des Events und zeigt beeindruckende Bilder dieser DXexpedition, die alle Erwartungen übertroffen hat. Weitere Infos und Einstieg unter treff.darc.de  

Weiterlesen …