Gute Nacht

Herzlich willkommen bei OV A11!


Lb XYL, lbr OM,

Warnung vor Phishing-E-Mails

Aktuell erhalten unsere Mitglieder täuschend echte E-Mails, welche als Absender die Fa. Neue Medien Münnich bzw. deren Marke All-Inkl angeben.

In diesen Mails werden Sie aufgefordert, eine Rechnung herunterzuladen, weil von Ihrem angeblichen Konto Gebühren abgebucht werden. Bitte löschen Sie diese Mail umgehend und folgen auf keinen Fall dem Link zur vermeintlichen Rechnung.

Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Phishing-Mail, welche von Dritten verwendet wird, um Ihren Rechner mit einem Virus zu infizieren.

Was ist Phishing? Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben. Ziel des Betrugs ist es, an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen oder ihn zur Ausführung einer schädlichen Aktion zu bewegen. In der Folge werden dann beispielsweise Kontoplünderung oder Identitätsdiebstahl begangen oder eine Schadsoftware installiert.

Vy 73
Peter Adelmann, DG2GPA


Amateurfunk – das Tor zur Welt

Der Empfang von Aussendungen des Amateurfunkdienstes ist in Deutschland jedermann gestattet. Die aktive Teilnahme am Amateurfunkdienst, d.h. der Betrieb eines Senders, ist an eine Zulassung gebunden.

Das Amateurfunkzeugnis erwirbt man durch eine Prüfung bei der nationalen Fernmeldeverwaltung, in Deutschland der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.

Damit unterscheidet sich der Amateurfunkdienst von diversen Funkanwendungen für Jedermann [CB-Funk], die ohne Prüfung genutzt werden dürfen.

Als am 10. September 1950 in Bad Homburg der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. in seiner jetzigen Form, mit Distrikten und Ortsverbänden, gegründet wurde, waren es ca. 3.600 Mitglieder, davon ca. 500 registrierte Kurzwellenhörer.

Ziel war unter anderem, die durch das Amateurfunkgesetz erhaltene Freiheit gegenüber den Behörden zu wahren.

Daraus entwickelte sich der heutige DARC e.V. mit seinen 34.000 Mitgliedern.


Termine im OV

Es geht wieder los!

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Meldungen DARC e. V.

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.

„Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober im Amateurfunkzentrum

von | darc.de

Am Dienstag, dem 3. Oktober, nimmt das Amateurfunkzentrum in Baunatal von 10 bis 15 Uhr am bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks teil. Unter dem diesjährigen Motto „Wertvolle Schätze“ gibt es spannende Einblicke in den Amateurfunk. Dabei ist so mancher Schatz zu entdecken, wie die Funkstation im weithin sichtbaren runden Turm. Natürlich gibt es auch Mitmachaktionen, zum Beispiel Löten. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Besucher ab 8 Jahren begrenzt. Anmeldungen (unter Angabe der gewünschten Uhrzeit: 10, 11, 12, 13, 14 oder 15 Uhr) bitte per E-Mail unter s.heine(at)darc.de! Weitere Informationen finden sich unter www.wdrmaus.de und www.darc.de

Weiterlesen …

AMSAT-EA will Satelliten HADES-D im November starten

von | darc.de

Im November soll der Satellit HADES-D der AMSAT-EA gestartet werden. Er wurde parallel zu URESAT Antonio de Nebrija entwickelt, wenn auch mit etwas mehr Zeit. Der Start soll Anfang November mit der Transporter-9-Mission von SpaceX von Cape Canaveral, Florida (USA) aus erfolgen. HADES-D weist technologische Ähnlichkeiten zu URESAT auf, da beide PocketQubes 1.5P sind. Dennoch verfügt HADES-D über speziell für den Weltraumeinsatz geeignete Solarpaneele und eine leistungsstärkere Recheneinheit. Dadurch kann er seine Signale und die Telemetrie mit höherer Geschwindigkeit übertragen. Zusätzlich besitzt HADES-D einen FM-Transponder für die Sprachkommunikation, der auch die Weiterleitung von FSK-Nachrichten ermöglicht. Der Satellit sendet Telemetrie in FSK, die zwischen 50 und 2400 bps konfigurierbar ist, sowie CW- und Sprachbaken in FM. Die Betriebsfrequenzen von HADES-D lauten wie folgt: Der Uplink erfolgt auf 145,875 MHz (FM/FSK), während der Downlink auf 436,666 MHz (FM/FSK/CW) liegt. Die voraussichtliche Umlaufbahn des Satelliten ist sonnensynchron angelegt und befindet sich in einer Höhe zwischen 550 und 600 km. Darüber berichtet der spanische Amateurfunkverband URE auf seiner Webseite. (Foto: Webseite URE)

Weiterlesen …

FunkWX - instabile Lage

von | darc.de

Die Sonnenaktivität ist gering, mehrere, teils kräftige C-Flares wurden in den letzten 24 Stunden beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe sind zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben, die Geomagnetik angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 15%, Proton 15%) bei einer meist ruhigen bis angeregten (Kp2-3), möglicherweise auch teils aktiven Geomagnetik. Insgesamt eine instabile Funkwetterlage. ZCZC 260510UT SEP23 QAM SFI170 SN164 KIEL A25 K(3H)3 SWS473 BZ-11 BT12 HPI64 DCX-21 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33422333 ↘️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 7-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …