Meldungen DARC e. V.

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.


Dezember
2022

Neues Over-the-Horizon Radar (OTHR) auf Palau (Pazifik)

| darc.de

Auf der Pazifikinsel Palau wird derzeit mit dem Bau eines neuen Kurzwellenradars für die US-Luftwaffe begonnen. Das gab das US-Verteidigungsministerium (MoD) Ende Dezember 2022 bekannt. OTHRs ("Over-the-Horizon Radar") stehen bereits an der Spitze der Liste der gemeldeten Eindringlinge auf unseren exklusiven HF-Amateurfunkbändern. Das Langstreckenradar mit der Bezeichnung Tactical Mobile Over-the-Horizon Radar (TACMOR) könnte eine besondere Rolle bei der Überwachung der chinesischen Aktivitäten im Pazifik und im Südchinesischen Meer spielen. Auftraggeber des Projekts ist das Naval Facilities Engineering Systems Command Pacific, und die Arbeiten sollen bis Juni 2026 abgeschlossen sein, wie "The War Zone" schreibt. Dem Bericht zufolge wird das OTHR in Palau aus einer ferngesteuerten Sendeanlage und einer separaten Empfangsanlage bestehen, die aus 128 Doppelmonopolantennenelementen besteht. Die Signalverarbeitung erfolgt dann in Echtzeit bereits an der Empfangsstation. Die Daten werden dann über ein externes operatives Kontrollzentrum an die amerikanischen und verbündeten Streitkräfte weitergeleitet.  OTHRs führen bereits die Liste der gemeldeten Eindringlinge auf unseren exklusiven Amateurfunkbändern an. Dies belegen die umfangreichen Erhebungen des IARU Monitoring System (IARUMS). Wie aus den jüngsten Statistiken für die Region 1 hervorgeht, wurden im November erneut am häufigsten Over-the-Horizon-Radare gemeldet, gefolgt von Übertragungen in verschiedenen MIL-Modi. Es sind diese Arten von Übertragungen, die das größte Störpotenzial in unseren HF-Amateurfunkbändern haben. (Bild: US-Navy-AN/TPS-71-Relocatable-Over-the-Horizon-Radar; Quelle: USN, gemeinfrei) 

Weiterlesen …


Der Funkwetterbericht für den 31. Dez. / 1. Jan. 2022/23

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist angehoben, es gab in den letzten 24 Stunden einige C-Flares und zwei M-Flares. Auf der Sonnenscheibe sind sechs aktive Sonnenfleckenregionen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt über dem Hintergrundniveau, was auf den anhaltenden Einfluss des koronalen Lochs 59 zurückzuführen ist. Die geomag. Aktivität ist meist ruhig bis angeregt (k 2-3), mit vereinzelt lebhaften Intervallen (k 4). Die Aussichten: Die geomagnetische Unruhe wird weiterhin nachlassen, mit der Chance auf eine lebhafte Periode am Neujahrstag. Mit weiteren Flare-Ausbrüchen ist zu rechnen. ZCZC 310645UT DEC22 QAM SFI162 SN121 KIEL A29 K(3H)3 SWS547 BZ6 BT6 HPI27 DCX-27 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)3322222322222223 ➡️ MUF3000 MAX 25+(D) MIN 7-9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). HNY 2023 

Weiterlesen …


Jahresbeitragsrechnungen 2023

| darc.de

Die Bereitstellung der Jahresbeitragsrechnungen 2023 auf der Webseite des DARC e.V. im Mitgliederbereich verzögert sich. Eine aktuelle Beitragsordnung ist in der CQ DL 1/23 auf Seite 86 zu finden. Die Jahresbeiträge haben sich seit dem letzten Jahr nicht geändert, auch ist die Bankverbindung gleich geblieben.   Die Jahresbeitragsrechnungen werden voraussichtlich Anfang Januar online abrufbar sein. Weitere Informationen zum Mitgliedsbeitrag finden Sie unter www.darc.de  

Weiterlesen …


Der Blick auf die Rückseite der Sonne

| darc.de

In der Sonne brodelt es wie in einem Topf mit kochendem Wasser. Riesige Gasblasen in den äußeren Schichten der Sonne transportieren Energie an die Oberfläche. Diese Bewegungen verursachen seismische Wellen. Astronomen können dabei die entstehenden Vibrationen auf der Sonnenoberfläche messen. Und Aussagen über Sonnenflecken auf der Sonnenrückseite treffen. Bei ihren seismischen Messungen erfahren die Wissenschaftler Einzelheiten über Dichte, Temperatur und chemische Zusammensetzung in verschiedenen Schichten der Sonne. Auch von der Sonnenrückseite: Die schwarzen Flecken im aktuellen Bild des Joint Science Operations Center (JSOC) an der Stanford-Universität (http://jsoc.stanford.edu/data/timed/) sind mit großer Wahrscheinlichkeit Sonnenfleckengruppen. Die erste der drei Gruppen wird an diesem Wochenende auf die für uns sichtbare Seite der Sonne rotieren. Das sollte sich positiv auf den solaren Flux (SFI) auswirken - und damit auf die Ausbreitungsbedingungen auf den frequenzhöheren KW-Bändern. (Grafik: JSOC, Stanford University, gemeinfrei; bearb. DF5JL) 

Weiterlesen …


Der Funkwetterbericht vom 30. Dezember 2022

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist angehoben, es gab in den letzten 24 Stunden einige C-Flares und zwei M-Flares (max. M2.46, 29/1832 UT). Auf der Sonnenscheibe sind zehn aktive Sonnenfleckenregionen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetische Aktivität angeregt bis turbulent (k 3-5). Die Aussichten: Der Rauschflur ist durch den schnellen Sonnenwind (HSS) gegenwärtig angehoben, jedoch wird die geomagnetische Unruhe schnell wieder nachlassen. Mit weiteren Flare-Ausbrüchen ist zu rechnen. ZCZC 300415UT DEC22 QAM SFI163 SN113 KIEL A11 K(3H)5 SWS508 BZ1 BT11 HPI49 DCX-14 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33233333 ➡️ MUF3000 MAX 24+(D) MIN 7-9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …


Der Funkwetterbericht vom 29. Dezember 2022

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist angehoben, es gab in den letzten 24 Stunden einige C-Flares und einen M1.22-Flare (29/0726 UT). Auf der Sonnenscheibe sind acht aktive Sonnenfleckenregionen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht, die geomagnetische Aktivität meist ruhig (k 1-2). Die Aussichten: Das Auftreten von weiteren Flares der Klasse M ist wahrscheinlich. Das Erdmagnetfeld gerät im Laufe des 30.12. unter Einfluss eines koronalen Lochs, sodass wir dann mit angeregter bis lebhafter Geomagnetik rechnen müssen. ZCZC 290755UT DEC22 QAM SFI160 SN88 KIEL A8 K(3H)1 SWS404 BZ3 BT5 HPI16 DCX-7 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222223 ➡️ MUF3000 MAX 25+(D) MIN 6-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …


Der Funkwetterbericht vom 28. Dezember 2022

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist angehoben, es gab in den letzten 24 Stunden einige C-Flares und einen M1.22-Flare (27/1620 UT). Auf der Sonnenscheibe sind sechs aktive Sonnenfleckenregionen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetische Aktivität meist ruhig bis angeregt (k 2-3). Die Aussichten: Das Auftreten von weiteren Flares der Klasse M ist wahrscheinlich. Die Geomagnetik hat sich beruhigt und es werden für die nächsten 48 Stunden keine markanten Änderungen erwartet. ZCZC 280820UT DEC22 QAM SFI133 SN89 KIEL A23 K(3H)2 SWS469 BZ3 BT6 HPI12 DCX-22 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33222223 ➡️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 5-7(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …


HAARP Asteroid Bounce Experiment pünktlich gestartet

| darc.de

Wie angekündigt konnten gegen 11 Uhr UT die Signale des "HAARP Asteriod Bounce Experiment" aus Gakona/AL auch in DL auf 9600 kHz empfangen werden. Das zeigen einige Berichte, die das HF-Referat des DARC am Dienstag Vormittag erreichten. Das 30 kHz breite Sweep-Signal können Interessierte sich als kurzen Mitschnitt unter t1p.de/orcll anhören. "Das heutige Experiment mittels der HAARP-Anlage in Gakona/Alaska ist erst die erste Vorstufe eines Versuchs, das Innere von Asteroiden durch Kurzwellensignale von der Erde aus zu untersuchen", so Tom Kamp, DF5JL, HF-Referent des DARC. Ob aber überhaupt Echos des Asteroiden 2010 XC15 empfangen wurden, wird sich erst die nächsten Tage zeigen. Bis dahin werden zahlreiche Daten der HAARP-Anlage wie auch Empfangsberichte von Funkamateuren und Hobby-Radioastronomen ausgewertet. Immerhin beträgt der Durchmesser des Asteroiden 2010 XC15 nur rund 150 Meter. Auch ist er doppelt so weit von der Erde entfernt wie der Mond. Dazu kommt, dass die Radioastronomie im Kurzwellenbereich insgesamt noch in den Kinderschuhen steckt. Obwohl Karl Jansky, ein US-amerikanischer Physiker und Radioingenieur, bereits 1930 Signale um 20 MHz einer Radioquelle außerhalb unseres Sonnensystems zuordnen konnte. 1932 konnte Jansky die Richtung genauer bestimmen: Die Signale kamen aus dem Sternbild Schütze (lat. Sagittarius) im Zentrum der Milchstraße. Dazu wie auch zur Radioastronomie im Kurzwellenbereich allgemein ist ein ausführlicher Artikel in der Februar-Ausgabe der CQDL geplant. Ein spannendes Thema nicht nur für Profis: "Als besonders geeignet hat sich für an der Radioastronomie Interessierte das 'Radio JOVE'-Projekt des NASA Goddard Space Flight Center erwiesen, das auf 20,1 MHz sogenannte Jupiter-Bursts beobachtet", so Tom DF5JL. Die Signale seien aufgrund ihrer Frequenz und ihrer hohen Signalstärke auch mit bescheidenen Mitteln einfach zu empfangen: "Ein erlebnisreicher und meist lohnenswerter Versuch, seine KW-Empfangsanlage zu prüfen wie auch in die Radioastronomie allgemein hineinzuschnuppern." 

Weiterlesen …


Das Funkwetter vom 27. Dezember 2022

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist angehoben, es gab in den letzten 24 Stunden einige C-Flares und einen kurzen M2.09-Flare (27/0050 UT). Auf der Sonnenscheibe sind sechs aktive Sonnenfleckenregionen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetische Aktivität lebhaft (k = 4). Die Aussichten: Das Auftreten von weiteren Flares der Klasse M ist wahrscheinlich, mit entsprechenden Beeinträchtigungen der unteren Bänder auf der Taglichtseite der Erde. Die Geomagnetik ist heute weiterhin sehr dynamisch aufgrund koronaler Massenauswürfe und koronalen Löcher. ZCZC 270620UT DEC22 QAM SFI135 SN96 KIEL A18 K(3H)4 SWS519 BZ-6 BT8 HPI97 DCX-53 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)43233423 ↕️ MUF3000 MAX 24+(D) MIN 7-9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN  - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …

Das Funkwetter vom 26. Dezember 2022

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist leicht angehoben, es gab in den letzten 24 Stunden einige C-Flares. Auf der Sonnenscheibe sind sieben aktive Sonnenfleckenregionen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich erhöht (~700 km/s). Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt (k 2-3). Die Aussichten: Während im Laufe des 26.12. noch weitgehend ruhige bis angeregte Phasen überwiegen, wird die Geomagnetik zum 27.12. lebhaft bis stürmisch aufgrund koronaler Massenauswürfe und koronalen Löcher. Es kommt zu gestörten Ausbreitungsbedingungen. ZCZC 260550UT DEC22 QAM SFI133 SN85 KIEL A10 K(3H)3 SWS693 BZ3 BT9 HPI31 DCX-18 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21222224 ↗️ MUF3000 MAX 24+(D) MIN 7-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN  - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …


Pressemitteilungen

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.

Deutschland ist Funk-Weltmeister

von | DARC Pressemitteilungen

Deutschland ist Weltmeister! Was beim Fußball keine Selbstverständlichkeit ist, kann man bei den Funkamateuren mit einer gewissen Regelmäßigkeit verkünden: Bei der Kurzwellen-Weltmeisterschaft der Internationalen Funkamateur-Vereinigung IARU (International Amateur Radio Union) hat es das deutsche Team zum wiederholten Male geschafft, den Weltmeistertitel zu erlangen.

Weiterlesen …

5. FUNK.TAG – die Erlebnismesse nicht nur für Funker (Kopie)

von | DARC Pressemitteilungen

Am 15. April veranstaltet die DARC Verlag GmbH zusammen mit dem ideellen Träger DARC e.V. von 9 bis 16 Uhr den FUNK.TAG in den Hallen 1 und 2 auf dem Messegelände Kassel. „Es ist eine der wichtigsten Großveranstaltungen nicht nur für Funkamateure, Elektronikbegeisterte und Maker. Auch Jugendliche werden mit spannenden Aktionen und Exponaten angesprochen. So wird der FUNK.TAG zum Ausflugsziel für Familien und Schulklassen“, sagt der Vorsitzende Christian Entsfellner und fährt fort: „Unsere Erlebnismesse vereint Technik, Amateurfunk und Gemeinschaftserleben. An die Erfolge der ersten vier FUNK.TAGe vor der Pandemie wollen wir anknüpfen und erwarten wieder über 2.500 funkbegeisterte Technikfans in Kassel.“

Weiterlesen …

Mehr Prüfungen, mehr Rufzeichenzuteilungen

von | DARC Pressemitteilungen

Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der Teilnehmer am Amateurfunkdienst im Jahr 2023 nur unwesentlich verändert: Wie die Bundesnetzagentur jüngst veröffentlichte, gab es am 31.12.2023 insgesamt 60.736 an Personen gebundene Amateur-funkzulassungen, zum Jahresende 2022 waren es noch 405 mehr.

Weiterlesen …

Neuer Prüfungskatalog veröffentlicht

von | DARC Pressemitteilungen

Am 20. Dezember 2023 wurde der neue Fragenkatalog für Prüfungen zum Erwerb von Amateurfunkzeugnissen von der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) in ihrem Amtsblatt 24 durch die Mitteilung Nr. 256/2023 veröffentlicht.

Weiterlesen …

Ehrenamtlich für den Amateurfunk

von | DARC Pressemitteilungen

Es ist eine stattliche Zahl: Genau 4755 Funkamateure sind derzeit im DARC e.V. ehrenamtlich für ihren Verein engagiert. Der Stichtag für diese Zahl ist der 5. Dezember, und er könnte nicht besser für eine solche Erhebung geeignet sein. Denn am 5. Dezember wird seit 1986 der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Internationale Tag des Ehrenamts gefeiert.

Weiterlesen …

Kooperation zwischen VDE und DARC besiegelt

von | DARC Pressemitteilungen

Mit einem Memorandum of Understanding (MoU) haben der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. und der Deutsche Amateur-Radio-Club e. V. (DARC) eine breit aufgestellte Zusammenarbeit besiegelt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des DARC am 18. November in Baunatal unterzeichneten Dr. Martin Hieber, Chief Technology Officer (CTO) des VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner die Kooperationsvereinbarung.

Weiterlesen …