Meldungen DARC e. V.

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.


September
2023

Blick hinter die Kulissen von Radio DARC

| darc.de

Am Dienstag, den 26. September findet um 20 Uhr auf Treff.darc.de ein Vortrag über Radio DARC mit einem Blick hinter die Kulissen statt. Entsprechende Einblicke gibt Rainer Englert, DF2NU. Wer also mal hinter die Kulissen von Radio DARC schauen und Einzelheiten erfahren möchte, ist herzlich eingeladen. Rainer wird dazu auf der Videokonferenzplattform des DARC Fragen rund um die wöchentliche Ausstrahlung von Radio DARC beantworten. Der Link zum Online-Vortragsraum ist auf der Webseite treff.darc.de zu finden. Weitere Informationen zu Radio DARC auf der Webseite www.darc.de

Weiterlesen …


Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) hat gewählt

| darc.de

Am 23. September fand im Ferienland Salem in Malchin die diesjährige Versammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) statt. Die Versammlung war Bestandteil des traditionellen Distrikttreffens mit gemeinsamem Mittag- und Abendessen sowie einem Rahmenprogramm. Für die Versammlung standen turnusgemäße Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Zur Wahl des Distriktsvorsitzenden stellte sich Robert Ulatowski, DK6YA, zur Wiederwahl, des Weiteren das Vorstandsmitglied Max Burmeister, DB3MAX. Beide stellten sich auch zur Wahl eines stellvertretenden Distriktsvorsitzenden. Außerdem kandidierte Bert Katzmann, DK3BK, für das Amt eines weiteren Stellvertreters. Vertreter aus 15 anwesenden Ortsverbänden gaben ihre Stimmen wie folgt ab: Robert, DK6YA, bleibt Distriktsvorsitzender, für ihn votierten 14 OVVe. Max, DB3MAX, erhielt 11 Stimmen und ist weiterhin stellvertretender Distriktsvorsitzender. Auf Bert, DK3BK, entfielen 14 Stimmen, somit ist er neues Mitglied im Vorstand des Distriktes V. Im Anschluss an die Wahlen wurden im Rahmen der Ehrungen von Jubilaren auch silberne Ehrennadeln des DARC für langjährige besondere Verdienste für den Amateurfunk und den DARC überreicht. Ihre Urkunden und Ehrennadeln nahmen aus den Händen des Distriktsvorstands entgegen: Rosel Zenker, DL3KWR; Georg Tretow, DL4SVA; Helmut Teichmann, DL6KWN, und Roland Knecht, DL7BA. Bild: Neu gewählter Vorstand im Distrikt V (v.l.): Max Burmeister, DB3MAX; Robert Ulatowski, DK6YA, und Bert Katzmann, DK3BK (Foto: Michael Eggers, DL9LBG)

Weiterlesen …


FunkWX - CME löste Magnetsturm aus

| darc.de

Die Ankunft eines CME löste am Sonntagabend wie angekündigt einen Magnetsturm der Stärke G2 (k=6) aus. Inzwischen hat die Geomagnetik sich etwas beruhigt und zeigt sich turbulent (k=5). Die Sonnenaktivität derweil ist mäßig, mehrere C- und ein M1-Flare wurden in den letzten 24 Stunden beobachtet. Auf der Sonnenscheibe sind zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 65%, X 15%, Proton 25%) bei einer sich langsam beruhigenden Geomagnetik. ZCZC 250530UT SEP23 QAM SFI174 SN172 KIEL A21 K(3H)5 SWS463 BZ20 BT26 HPI30 DCX-59 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)43322322 ↘️ MUF3000 MAX 14-18+(D) MIN 6-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …


Aktuelle Conteste

| darc.de

Conteste in der Kalenderwoche 39/2023 - 25.09.2023 bis 01.10.2023 ► Mi. 27.09.2023       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m Akivitätstage Ruhrgebiet 18:00 - 20:00 UTC CW, SSB 80m Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 1296 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 1296 MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 28.09.2023       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m Akivitätstage Ruhrgebiet 18:00 - 19:00 UTC CW, SSB 6m Akivitätstage Ruhrgebiet 19:00 - 20:00 UTC CW, SSB 10m RSGB Autumn Series 19:00 - 20:30 UTC Data 80m Fr. 29.09.2023       Akivitätstage Ruhrgebiet 18:00 - 19:00 UTC CW, SSB 2m / 70cm WE: 30.09.23 - 01.10.23       Russian Multi Mode Contest 12:00 - 12:00 UTC alle 160 - 10m UK/EI DX Contest SSB 12:00 - 12:00 UTC SSB 80 - 10m Mo. 01.10.2023       Aktivitätswoche des DTC 00:00 - 23:59 UTC CW alle ON Contest 06:00 -  00:09 UTC SSB 80m

Weiterlesen …


FunkWX - am Wochenende erhöhtes Flarerisiko, zunehmend aktivere Geomagnetik

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist mäßig, mehrere C- und M-Flares wurden in den letzten 24 Stunden beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 60%, X 15%, Proton 10%) bei einer zunächst angeregten, teils lebhaften Geomagnetik, von Samstag auf Sonntag auch turbulent bis stürmisch. ZCZC 230610UT SEP23 QAM SFI176 SN184 KIEL A11 K(3H)3 SWS346 BZ1 BT6 HPI22 DCX-16 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2232345433222343 ↗️ MUF3000 MAX 24-28+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …


FunkWX - erhöhtes Flarerisiko, zunehmend aktivere Geomagnetik

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist mäßig, neben mehreren C-Flares wurden in den letzten 24 Stunden auch zwei M-Flares registriert, der stärkste ein M8.9 um 21/1300 UT aus AR3435. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 05%) bei einer zunächst angeregten, teils lebhaften Geomagnetik, morgen auch turbulent bis stürmisch. ZCZC 220620UT SEP23 QAM SFI168 SN159 KIEL A12 K(3H)2 SWS401 BZ-3 BT4 HPI28 DCX-19 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)23332333 ↗️ MUF3000 MAX 24-28+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …


Webmaster-Schulung TYPO3 am Samstag

| darc.de

Der DARC e.V. bietet am Samstag, 23. September, um 10 Uhr auf treff.darc.de eine Online-Schulung für das webbasierte Content-Management-System (CMS) TYPO3 an. Die Schulung richtet sich an DARC-Webmaster, die sich neu in Typo3 einarbeiten wollen, und an solche, die bereits ihre Erfahrungen gemacht haben, aber noch Fragen zu speziellen Themen haben. Referentin ist Martina Haupt, DL7MAR. Jeder Distrikt und Ortsverband sollte die Möglichkeit nutzen, sich im Internet mit einer eigenen Homepage vorzustellen. Zum einen bietet eine eigene Webseite Interessenten eine interessante Plattform, um den OV besser kennenzulernen – zum anderen ist eine OV-Seite mit aktuellen Nachrichten auch aus dem Bereich der Mitgliederpflege kaum wegzudenken. Zur Erstellung der Seiten steht den DARC-Webmastern das Content-Management-System Typo3 zur Verfügung. In der Schulung wird eine Vielzahl von Themen behandelt. Aus diesem Grund gibt es einen Stundenplan, der es den Teilnehmern ermöglicht, sich interessante Punkte herauszupicken. Weitere Informationen sowie das Programm finden Mitglieder unter www.darc.de

Weiterlesen …


Sonneneruptionen anhand der Dopplershift-Methode erkennen

| darc.de

Auf ein interessantes Experiment zur Detektierung von Sonneneruptionen, den bekannten "Flares", weist ein 3-teiliger Webbeitrag der niederländischen Amateurfunkvereinigung VERON hin. Dabei geht es im Kern darum, dass plötzliche Veränderungen in der Ionosphäre, die durch Sonneneruptionen oder sogar Sonnenauf- oder -untergang verursacht werden, die empfangene Trägerfrequenz von Zeitzeichen- bzw. Normalfrequenzsendern wie WWV verschieben können. Auf diese Weise gelang es Brian Curtis, KI8KY aus Michigan am 20. Juni diesen Jahres, eine starke Sonneneruption der X-Klasse zu dokumentieren: "Ich überwache die Frequenz und Feldstärke des kanadischen CHU-Zeitstandardsenders, der auf 7850 kHz sendet. Während einer kürzlichen Sonneneruption der X-Klasse konnte ich die Doppler-Verschiebung der vom Radiosender empfangenen Trägerfrequenz erkennen. Sehen Sie sich hierzu die grüne Linie in der Grafik an. Die Trägerfrequenz wurde um 5 Hertz verschoben. Das ist an sich schon eine kleine Änderung. Aber sehr deutlich messbar!" Wenn Strahlung einer Sonneneruption auf die Erdatmosphäre trifft, ionisiert sie die oberen Luftschichten. Dadurch wird die Ionosphäre unseres Planeten vorübergehend etwas dicker. Wir können sagen, dass sich die Trägerfrequenz eines Funksignals leicht verschiebt, wenn es die Ionosphäre verlässt, da sich der Reflexionspunkt bewegt. Kurzwellensender wie WWV, WWVH und auch CHU senden eine Trägerfrequenz mit Frequenzstabilität in Atomuhrqualität. Daher sind diese Frequenzstandardstationen perfekte Quellen für die Doppler-Überwachung. Eine kleine Verschiebung der Trägerfrequenz ist bereits leicht messbar. (Foto: KI8KY, in: Johan Evers, PE1PUP, "Zonnevlammen detecteren via signalen van frequentiestandaardstations"; wird automatisch übersetzt mit Google Translate) 

Weiterlesen …


FunkWX - erhöhtes Flarerisiko

| darc.de

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden moderat. Von der größten und komplexesten Sonnenfleckenregion AR3435 aus war ein M8.2-Flare zu beobachten. Es sind zwölf Sonnenfleckenregionen zu sehen, wobei die meisten Regionen relativ stabil blieben und nur geringe Veränderungen zu beobachten sind. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 55%, X 05%, Proton 05%) bei einer zunächst ruhigen bis angeregten, später lebhaften Geomagnetik. ZCZC 210430UT SEP23 QAM SFI156 SN159 KIEL A17 K(3H)2 SWS420 BZ1 BT1 HPI12 DCX-12 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32211212 ➡️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …

Ungenutzte Räume auf TREFF.DARC.de bitte löschen

| darc.de

Das ehrenamtliche Admin-Team hat festgestellt, dass viele Räume auf der Videokonferenzplattform TREFF.DARC.DE seit dem Ende der Corona-Pandemie ungenutzt sind. Obwohl die Räume kaum Server-Ressourcen beanspruchen, ist die Liste unhandlich lang geworden. Das Admin-Team bittet daher alle TREFF-Raumbesitzer, unbenutzte, nicht mehr benötigte oder nur zum Test angelegte Räume zu löschen. Da ein neuer Raum mit wenigen Klicks erstellt ist, müssen alte Räume nicht „für irgendwann mal“ aufbewahrt werden. Darüber informiert Gerrit Herzig, DH8GHH, vom Admin-Team treff.darc.de.

Weiterlesen …


Pressemitteilungen

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.

1.643 spannende Verbindungen mit Maus und Elefant

von | DARC Pressemitteilungen

„Spannende Verbindungen“ gab es am 3. Oktober für viele Besucher im Baunataler Amateurfunkzentrum und an 27 weiteren Standorten des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. Der Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks (WDR) hatte genau das passende Motto für die Funkamateure gewählt.

Weiterlesen …

Leichterer Einstieg in die Welt des Funkens

von | DARC Pressemitteilungen

Anfang September hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den Referentenentwurf einer neuen Amateurfunkverordnung vorgelegt, die einige Neuerungen für alle Funkamateure bringen wird. Der Vorsitzende des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. und des Runden Tisch Amateurfunk (RTA) Christian Entsfellner zeigte sich erfreut: „Zukünftig wird der Remote-Betrieb endlich erlaubt sein. Ebenso hat das Ministerium unsere seit 2008 bestehende Forderung nach einer Einsteigerklasse umgesetzt. Damit wird der Einstieg in den Amateurfunk deutlich vereinfacht.“

Weiterlesen …

Konzept für Krisenkommunikation: „Wir können helfen!“

von | DARC Pressemitteilungen

Die Hochwasser-Katastrophe im Sommer hat gezeigt, dass funktionierende Kommunikation in Krisensituationen von großer Wichtigkeit, aber nicht selbstverständlich ist. Das im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. organisierte Referat für Not- und Katastrophenfunk hat die Berichte aus den betroffenen Gebieten zum Anlass genommen, um die eigenen Strukturen grundlegend zu überdenken. Nach Gesprächen mit Politik, Wirtschaft und Behörden haben die Funkamateure ein Konzept entwickelt, um der Bevölkerung in Zukunft helfen zu können. Auf der HAM RADIO wird ein erster großer Baustein dieses Konzeptes nun der Öffentlichkeit präsentiert.

Weiterlesen …

Hilfestellung per Funk für die Bevölkerung

von | DARC Pressemitteilungen

Im Februar 1962 ereignete sich eine verheerende Sturmflut an der deutschen Nordseeküste. Von den Auswirkungen waren auch die Stadt Hamburg und das nördliche Niedersachsen betroffen. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. erinnert 60 Jahre später an die Katastrophe und an die engagierten Funkamateure, die damals mit Einsatzbereitschaft und Gerätschaften die Kommunikation gesichert haben.

Weiterlesen …