Meldungen DARC e. V.
Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.
Dezember
2023
Informationen zum Prüfungsgeschehen 2024
Da es eine Vielzahl an Anfragen zum Prüfungsgeschehen bis zur Umstellung auf die neue Amateurfunkprüfung im Juni 2024 gibt, hat das Referat für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung die offenen Fragen im Dialog mit der Bundesnetzagentur geklärt. Auf Grundlage der Aussagen der Bundesnetzagentur können folgende Hinweise gegeben werden: Wir erwarten eine Zunahme von Prüfungsanfragen im ersten und zweiten Quartal 2024. Prüflinge sollten sich frühzeitig für die Prüfung bei der Bundesnetzagentur anmelden, um dort eine effiziente Planung zu ermöglichen. Falls noch kein konkreter Prüfungstermin festgelegt wurde, besteht die Möglichkeit, auf dem Formular einen bevorzugten Monat und Ort (aus der Liste der Prüfungsstandorte) anzugeben. Es wird empfohlen, spätestens Ende April als Wunschmonat zu nennen. Voraussichtlich wird der Monat Mai für die Umstellung auf das neue System genutzt.
SSTV-Event anlässlich 40 Jahre Amateurfunk in der Raumfahrt
Vom 16. bis 19.12.2023 plant die ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) SSTV-Aussendungen von der Internationalen Raumstation (ISS) auf 145,800 MHz FM. Damit soll das 40-jährige Bestehen des Amateurfunks in der bemannten Raumfahrt gefeiert werden. Die Aktion soll am Samstag, dem 16.12.2023 um 10:15 Uhr UTC beginnen und bis Dienstag, dem 19.12.2023, um 18:00 Uhr UTC dauern. Diese Zeiten sind vorläufig und können sich je nach Verfügbarkeit der Besatzung ändern. Die Bilder werden auf 145,800 MHz ±3 kHz übertragen, der erwartete SSTV-Betriebsmodus ist PD-120. Funkbegeisterte, die an der Veranstaltung teilnehmen, können Bilder in der ARISS SSTV-Galerie unter www.spaceflightsoftware.com einstellen und betrachten. Vorhersagen für die ISS-Durchgangszeiten finden Sie unter www.amsat.org ARISS SSTV-Blog finden Sie unter https://ariss-sstv.blogspot.com
FunkWX - aktives Erdmagnetfeld
Die Sonnenaktivität ist gering. In den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet, die größte war eine C9.3 (13/1515 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die geomagnetische Aktivität bewegt sich auf einem ruhigen bis aktiven Niveau. Ursache: ein südwärts ausgerichtetes interplanetares Magnetfeld. Die weiteren Aussichten: geringes bis mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 05%, Proton 05%) bei wechselhafter Geomagnetik. ZCZC 140825UT DEC23 QAM SFI135 SN114 KIEL A8 K(3H)4 SWS355 BZ-4 BT9 HPI59 DST-56 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222223 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 5(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Teaser zum Jugendförderjahr online
Auf den Social-Media-Plattformen des DARC e.V. gibt es einen weiteren Teaser für die DARC-Kampagne aus dem Bereich Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung. Das Video ist auf YouTube veröffentlicht unter youtube.com und auf Instagram im Kanal darc_ev www.instagram.com anzusehen.
FunkWX - Sonnenflecken mit einfachen magnetischen Konfigurationen
Die Sonnenaktivität ist niedrig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige Flares der C-Klasse beobachtet, der größte ein C8.4 (12/1340 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit lediglich einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind ebenfalls ruhig. Die weiteren Aussichten: geringes bis mäßiges Flare-Risiko (M 25%, X 05%, Proton 05%) bei meist ruhiger Geomagnetik. ZCZC 130525UT DEC23 QAM SFI126 SN80 KIEL A10 K(3H)1 SWS362 BZ-4 BT7 HPI28 DST3 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32222222 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Erfolgreicher 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt – Dank an alle Helfer
Der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt am vergangenen Samstag konnte an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen. „Gemeinsam mit Händlern und Interessengruppen verzeichnete die Veranstaltung in der Westfalenhalle eine Besucheranzahl von rund 2.000 Personen, unsere Kunden und Händler waren mehr als zufrieden“, zieht Michael Pack, DL1WZ, positive Bilanz. Der zweite Vorsitzende des ausrichtenden DAT e.V. hebt insbesondere die harte Arbeit der freiwilligen Helfer hervor: „Ohne sie wäre eine Durchführung des Marktes nicht möglich gewesen. Ihnen gilt unser besonderer Dank.“ Bereits jetzt freuen sich die Veranstalter auf den 52. Dortmunder Amateurfunkmarkt im Jahr 2024. Foto: DC2SV
FunkWX - magnetisch ausgesprochen ruhig
Die Sonnenaktivität ist niedrig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige Flares der C-Klasse beobachtet, der größte ein C9.1 (12/0338 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es fünf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf niedrigem Niveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind ebenfalls auf einem ausgesprochen ruhigen Niveau (Abb.). Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik. ZCZC 120555UT DEC23 QAM SFI126 SN87 KIEL A1 K(3H)0 SWS303 BZ0 BT4 HPI20 DST11 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K) 22222333 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
WRC-23: Einigung zu Agenda-Punkt 9.1b (23-cm-Band)
Wie im Bericht vom 4.12.23 bereits angedeutet, hat eine Plenarsitzung der WRC-23 am vergangenen Freitag (8.12.) den erarbeiteten Kompromiss angenommen. Damit ist der Tagesordnungspunkt 9.1b, die Abarbeitung des Auftrags aus der Resolution 774 der vorherigen WRC-19, erledigt. Die Resolution ist damit „suppressed“, also niedergeschlagen, quasi gelöscht. Die nunmehr verabschiedete Lösung besteht aus einer Fußnote in Artikel 5 der ITU Radio Regulations (VO Funk). Dort werden in der “Table of Frequency Allocations” die Administrationen für den Fall von Störungen des primären Radio Navigation Satellite Service (RNSS) im Frequenzbereich 1240–1300 MHz durch den Amateurfunk auf die ITU‑R Recommendation, M.2164 verwiesen. Die von manchen Ländern beabsichtigte verbindliche Umsetzung dieser Recommendation konnte vermieden werden. Nun hat sie stattdessen den Charakter einer Empfehlung, aus der sich die jeweiligen Verwaltungen bedienen können, falls Störungen des RNSS durch den Amateurfunk festgestellt werden. Aus der Perspektive des Amateurfunks ist dies ein gutes Ergebnis. Während des Studienzyklus seit der WRC-19 sah es lange nicht so aus, als ob man den Weiterbestand eines sinnvoll durchführbaren Funkbetriebs im 23-cm-Band sichern könnte. An dieser Stelle gilt der Dank vor allem der Bundesnetzagentur und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die starke Unterstützung Deutschlands innerhalb der CEPT sowie während der WRC hat hier zweifelsohne einen merklichen Einfluss aufs Ergebnis gehabt. Bedauerlicherweise erfahren die Funkamateure in anderen Ländern selten einen solchen Beistand. In einer der nächsten Ausgaben von CQ DL werde ich detailliert zum „Action Item 9.1b“ berichten, ebenso zu den anderen Themen mit Amateurfunkbezug der noch bis Ende der Woche laufenden WRC. Bernd Mischlewski DF2ZC Referent Frequenzmanagement
FunkWX - fortgesetzt ruhig
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares und ein M1,4-Flare (0/2243 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik. ZCZC 110615UT DEC23 QAM SFI127 SN120 KIEL A4 K(3H)1 SWS442 BZ1 BT3 HPI19 DST2 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K) 33222333 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Aktuelle Conteste
Conteste in der Kalenderwoche 50/2023 - 11.12.2023 bis 17.12.2023 ► Mo. 11.12.2023 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m Di. 12.12.2023 432 MHz Activity 18:00 - 22:00 UTC CW, SSB 432 MHz Westfalen Süd Aktivität (WSA) 18:00 - 20:00 UTC CW, SSB, FM 2m + 70cm RSGB 432 MHz Activity 20:00 - 22:30 UTC alle 432 MHz Mi. 13.12.2023 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 17:00 - 18:00 UTC CW 40m, 80m FT8 Activity 432 MHz 17:00 - 21:00 UTC FT8 432 MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Moon Contest 432 MHz 19:00 - 21:00 UTC alle 432 MHz Do. 14.12.2023 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m 50 MHz Activity 18:00 - 22:00 UTC CW, SSB 50 MHz RSGB 50 MHz Activity 20:00 - 22:30 UTC alle 50 MHz Sa. 16.12.2023 Canada Winter Contest 00:00 - 23:59 UTC CW, SSB 80 - 10m OK DX RTTY Contest 00:00 - 23:59 UTC RTTY 80 - 10m WE: 16.12.23 - 17.12..23 Croatian DX Contest 14:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m So. 17.12.2023 OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 UTC CW/SSB/FM/AM 6m - Laser DUR Contest (>1 GHz) 08:00 - 11:00 UTC CW/SSB/FM/AM alle > 1GHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 UTC CW, SSB 144 MHz bis 76 GHz GMA Contest 08:00 - 12:00 UTC alle 2m S5 Activity 08:00 - 13:00 UTC CW, SSB,FM 6m/144MHz/432MHz
Seite 4 von 75
Pressemitteilungen
Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.