Guten Abend
Herzlich willkommen bei OV A11!
Lbr OM + XYL,
bei einer Freittagsrunde wurde eine XYL-Runde in´s Leben gerufen. Für unsere lizenzierten XYL´s gibt es die Möglichkeit zu einer "Plauderrunde". Jeweils am Freitag ab 19.30 Uhr auf 145.500 MHz!
Die bestehende Runde findet im Anschluss daran statt.
Seit Freitag, 27.03. treffen wir uns wieder regelmäßig zu virtuellen OV-Abenden!
Unser Sked (hoffentlich erinnert sich noch jeder an diese Abkürzung... hi!?) ist Freitags ab 20.00 Uhr auf unserer Ortsfrequenz 145.500 MHz. Also sucht eure Handfunke und ladet den Akku rechtzeitig oder macht euren Transceiver flott.
Da ein Wiedersehen am OV-Abend weiterhin nicht möglich ist, werden wir unsere OV-Funkrunde auf 145.500 MHz (Start) und /oder 433.525 MHz jeweils am Freitag ab 20.00 Uhr bis auf weiteres beibehalten.
Bleibt gesund!
Vy 73
Peter Adelmann, DG2GPA
Silent Key
CP4PG Padre Dietmar Krämer in den Bergen Boliviens ist verstummt.
Er ist am 28.01.2021 morgens um 9 Uhr BOT an einem Herzstillstand verstorben.
Wir danken Euch allen für Euere Freundschaft.
Seine Rufzeichen CP4PG, PT8ZDI, DK8GQ
Unsere Termine 2021
Unter Vorbehalt der dann jeweils aktuellen Corona-Verordnung!
Der OV A11 feiert dieses Jahr sein 71 jähriges Bestehen!
1950 bis 2021
Amateurfunk – das Tor zur Welt
Der Empfang von Aussendungen des Amateurfunkdienstes ist in Deutschland jedermann gestattet. Die aktive Teilnahme am Amateurfunkdienst, d.h. der Betrieb eines Senders, ist an eine Zulassung gebunden.
Das Amateurfunkzeugnis erwirbt man durch eine Prüfung bei der nationalen Fernmeldeverwaltung, in Deutschland der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.
Damit unterscheidet sich der Amateurfunkdienst von diversen Funkanwendungen für Jedermann [CB-Funk], die ohne Prüfung genutzt werden dürfen.
Als am 10. September 1950 in Bad Homburg der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. in seiner jetzigen Form, mit Distrikten und Ortsverbänden, gegründet wurde, waren es ca. 3.600 Mitglieder, davon ca. 500 registrierte Kurzwellenhörer.
Ziel war unter anderem, die durch das Amateurfunkgesetz erhaltene Freiheit gegenüber den Behörden zu wahren.
Daraus entwickelte sich der heutige DARC e.V. mit seinen 34.000 Mitgliedern.
Die nächsten Termine
Unter Vorbehalt der dann jeweils aktuellen Corona-Verordnung!
Meldungen DARC e. V.
Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.