2. AfuBarCamp des DARC e.V.

Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. öffnet für alle Barcamp-Teilnehmer das Amateurfunkzentrum in Baunatal und lädt am Samstag und Sonntag zum Austausch ein. Die Moderation übernimmt Andreas Krüger, DJ3EI. Die Leitung des Barcamps teilen sich Silvio Kunze, DM9KS, und Stephanie C. Heine, DO7PR. Informationen zum Ablauf, den vergangenen Barcamps und den auf dem Barcamp geltenden Regeln gibt es unter afubarcamp.de.

Anmelden könnt Ihr euch in Kürze online unter events.darc.de/barcamp-2020/

Ohne Übernachtung beträgt die Teilnahmegebühr 72 Euro, darin enthalten sind alkoholfreie Getränke, Kaffee, zwei Mittagssnacks und ein Abendessen.

Zimmerreservierungen werden - für Mitglieder - in der Anmeldung berücksichtigt. Im Gesamtpreis von 129 Euro ist die Teilnahmegebühr (s.o.) sowie eine Übernachtung mit Frühstück von Samstag auf Sonntag enthalten.

Was ist ein Amateurfunk-Barcamp?

Es funktioniert so ungefähr wie ein richtig guter OV-Abend – nur noch besser!

Richtig gute OV-Abende – da gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die ablaufen können:

  • Jemand bringt einen lehrreichen, schicken Vortrag mit, komplett mit Beamerpräsentation und Schnick und Schnack.
  • Jemand kennt sich mit einem Thema aus und beantwortet Fragen dazu. Anfangs. Meist stellt sich heraus, dass mehrere was wissen. Es ist schließlich die „Schwarmintelligenz“ der Anwesenden, die Antworten findet.
  • Das kann man auch von vorneherein so planen: Jemand hat ein Problem oder eine Frage und verschiedene Anwesende steuern ihre Erfahrungen und ihr Wissen bei. (Beispiele: Wie mache ich meine Selbsterklärung? Wie funktioniert eigentlich die Kurzwellenausbreitung? Wie lerne ich Morsen?)
  • Jemand erzählt von der ersten Kontestteilnahme. Manche haben so etwas noch nie gemacht und hören gespannt zu. Alte Kontest-Hasen steuern ihre Geschichtchen, Tricks und Erfahrungen bei.
  • Ähnlich wie mit „Kontest“ könnte es mit vielen anderen Themen gehen. Ob Morsen lernen, Diplome sammeln, *OTA, Bau von Reiseantennen, oder Aufstieg von E-Lizenz nach A, …: Jemand bringt so ein Thema auf und es entwickelt sich eine interessante Diskussionsrunde.
  • Jemand findet Gleichgesinnte, aus einem einsam Träumenden wird eine Aktionsgruppe und aus einer lange gehegten Idee ein Plan.
  • Jemand bringt ein Gerät mit und führt es vor. Andere dürfen auch mal. „Geht damit auch …?“ – „Lass uns das mal ausprobieren.“

Das sind nur ein paar Möglichkeiten, die uns einfielen. Es gibt noch mehr.

Das Ziel bei unserem Amateurfunk-Barcamp ist, jedem Teilnehmer mehrere solcher richtig guter OV-Abende anzubieten, einen nach dem anderen.

Nun finden sie nicht an Abenden statt, sondern tagsüber und auch nicht im Rahmen eines OVs. So gesehen passt der Begriff „OV-Abend“ nicht. Wir nennen unsere daher etwas neudeutsch „Sessions“.

Referate und Vorträge gibt es auch schon mal. Aber typischer für BarCamp sind die unvorbereiteten, spontanen, gemeinschaftlichen Sessions.

Wir Organisatoren bieten bei unserem Barcamp Timeslots an, mit Pausen dazwischen. Für jeden Timeslot können fünf Sessions angeboten werden, die parallel in unterschiedlichen Räumen ablaufen. So kann man immer wieder aus unterschiedlichen Angeboten das persönlich interessanteste auswählen. Bei einem Barcamp ist es sogar ausdrücklich erlaubt, im laufenden Timeslot zwischen den Sessions zu wechseln, wenn einem danach ist. Es kommt also nur und es bleibt also nur, wer sich für das Thema der Session tatsächlich interessiert.

Als Teilnehmer an unserem Amateurfunk-Barcamp wünschen wir uns Leute, die sich für Amateurfunkthemen interessieren und sich darüber austauschen wollen. Wir Organisatoren werden beim Barcamp einen Rahmen schaffen, in dem das besonders gut möglich ist.

Welche Themen konkret behandelt werden, wissen wir auch noch nicht.

Denn bei einer normalen Konferenz wird das Programm im Vorfeld festgelegt, durch die Organisatoren. Aber bei einem Barcamp entsteht das Programm erst als Teil des Barcamps, und alle Teilnehmenden sind beteiligt.

Denn bei einem Barcamp braucht jede Session einen „Jemand“, der die Session ins Rollen bringt. Und diesen „Jemand“, den stellen nicht wir, die Organisatoren. Dieser „Jemand“, das wird für jede Session einer von euch Teilnehmern sein.

Wer also Kenntnisse hat, einen fertig ausgearbeiteten Vortrag, etwas Vorführbares, kann so ein „Jemand“ sein, der eine Session ins Rollen bringt. Aber genauso gut (oder fast noch besser) ist es, wenn jemand von einem Thema „keine Ahnung“ hat und nur eine Frage stellen kann, vielleicht sogar nur eine halbgare Frage. Sessions, die von einem etwas diffusen Ausgangspunkt starten, sind oft besonders dynamisch und interessant.

Wer so ein Thema hat, bringt es einfach nur mit. Die Sessions selbst werden bei einem Barcamp erst vor Ort geplant. Wer vielleicht Zweifel hat, ob das eigene Thema passt, sollte nicht uns Organisatoren fragen, sondern die Teilnehmer vor Ort. Das „wann“ und „wie“ erklären wir dort rechtzeitig.