Heute, am 20.12.2023, wurde der neue Fragenkatalog für Prüfungen zum Erwerb von Amateurfunkzeugnissen von der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) in ihrem Amtsblatt 24 durch die Mitteilung Nr. 256/2023 veröffentlicht [1]. "Nach drei Jahren intensiver Arbeit wird unser Projekt nun endlich der Öffentlichkeit präsentiert. Der neue Katalog spiegelt den aktuellen Stand der Technik im Amateurfunk wider und stellt somit die Weichen für die Zukunft. Ein herzlicher Dank geht dabei an unser Team im AJW-Referat sowie an das Team der Bundesnetzagentur, die die Prüfungsfragen gemeinschaftlich entwickelt haben", so der Projektleiter Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ.
Der neue Katalog wird auf der Website der BNetzA als ein einzelnes PDF zum Download angeboten [2]. Diese Datei enthält alle Prüfungsfragen für die Bereiche Betrieb, Vorschriften sowie Technik für die Klassen N, E und A. Zusätzlich bietet die BNetzA die Prüfungsfragen in einem maschinenlesbaren JSON-Format sowie Bilder im SVG-Format an. Die Veröffentlichung des Katalogs ist ein weiteres Puzzlestück bei der Ausgestaltung der im Sommer veröffentlichten novellierten Amateurfunkverordnung. Zusätzlich zur Veröffentlichung des Katalogs wurde im Amtsblatt auch ein Entwurf einer neuen Prüfungsordnung (Verfügung zum Antragsverfahren und Durchführung von Amateurfunkprüfungen) veröffentlicht. Hier gibt es leider Abweichungen zu den bisherigen Gesprächen, insbesondere in Bezug auf die Prüfungszeit und der Anzahl der gestellten Prüfungsfragen. Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) wird diese Prüfungsordnung bis zum 01.02.2024 kommentieren. Der Vorsitzende des DARC e. V. und des RTA, Christian Entsfellner, DL3MBG, zeigte sich erfreut: "Die neue Amateurfunkverordnung und der neue Fragenkatalog setzen eine langjährige bestehende Forderung nach einer Einsteigerklasse um. Wir möchten uns recht herzlich bei dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, sowie bei der Bundesnetzagentur für das Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren bedanken."
Während die bestehenden Klassen E und A im neuen Katalog durch die Integration neuer Themen aus der Digitaltechnik aktualisiert werden, liegt der Fokus der Klasse N auf betrieblichen Kenntnissen, Vorschriften und grundlegenden technischen Kenntnissen. Inhaber der neuen Klasse N dürfen auf 2m und 70cm mit einer maximalen Leistung von 10 W EIRP sowie auf 10m mit 10 W ERP senden. "Die Einführung dieser neuen Einstiegsklasse zielt besonders darauf ab, Jugendlichen und älteren Menschen den Zugang zum Amateurfunk zu erleichtern. Im Jugendförderjahr 2024 möchten wir insbesondere Möglichkeiten aufzeigen, wie die Klasse N in der Jugendarbeit genutzt werden kann", erklärt Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON. Weitere Hintergrundinformationen zum Fragenkatalog und die Veröffentlichung des Ausbildungsmaterials auf www.50ohm.de gibt es heute ab 19:00 in einer Live-Veranstaltung auf YouTube [3] sowie im Fediverse auf der Video-Plattform des Notfunk-Referats [4]. Bei der Veranstaltung wollen wir die Hintergründe des nun schon seit 2020 laufenden Projekts erneut präsentieren und Einblicke in die verschiedenen Tätigkeiten der Projektgruppe geben.
Der DARC bedankt sich bei allen YLs und OMs die am Projekt beteiligt waren: Fabian Amann (DC1SAF), Matthias Amberg (DG4MA), Henrik Bartels (DL6OCH), Jan Behrens (DL9JBE), Michael Berger (DF7SA), Helmut Berka (DL2MAJ), Dr.-Ing. Hartmut Büttig (DL1VDL), Mathias Dahlke (DJ9MD), Michael Danowski (DK6QW), Sabrina Deharde (DO7XK), Hendrik Dietrich (DG3HDA), Marcus Engelmann (DL2DCX), Klaus Finkenzeller (DL5MCC), Christian Frieß (DL2MDU), Michael Funke (DL4EAX), Michael Gebhardt (DM1CHL), Lukas Greiner (KN6PSU), Michael Groni (DB7YI), Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje (DK5HH), Gerrit Herzig (DH8GHH), Thomas Hillen (DF2TH), Christian Hillmer (DM7EE), Martin Jerabek (DK1MJ), Ronny Jerke (DG2RON), Prof. Dr.-Ing. Matthias Jung (DL9MJ), Klaus Jung (DL5KJ), Thomas Kamp (DF5JL), Erich Kless (DD4UQ), Peter Kornherr (DK4KP), Karlheinz Krause (DL4DBY), Stephan Kregel (DG1HXJ), Dr. Andreas Krüger (DJ3EI), Martin Kuhn (DL3SFB), Stefan Lampprecht (DL1SL), Manfred Lauterborn (DK2PZ), Markus Lör (DO2MLS), Michael Lowack (DK1KC), Jürgen Lutz (DK3OL), Hannes Matuschek (DM3MAT), Günther Mildenberger (DL4BX), Daniel Mittendorf (DK5WP), Michael Moller (DG9NDT), Roy Muselick (DM4ET), Andreas Nützel (DG4MIC), Ralph Oppelt (DL2NDO), Dr.-Ing. Henning Paul (DC4HP), Marei Peischl, Peter Pfann (DL2NBU), Christian Reiber (DL8MDW), LL.B. Lukas Reinhardt (DO7VLR), Harald Rode (DL4HR), Uwe Rüdiger (DG2DBF), Paul Schimanski (DF4ZL), Florian Schmid (DL1FLO), Werner Schmidt (DL4YBZ), Malte Schmitz (DE7LMS), Stefan Scholl (DC9ST), Alexander Schumacher (DL1ASN), Marco Schwan (DC8WAN), Björn Swierczek (DL1PZ), Aaron Thielmann (DB9TT), Jann Traschewski (DG8NGN), Alexander Vidoni (DK6AV), Werner Vollmer (DF8XO), Carmen Weber (DM4EAX), Michael Weber (DL1XMW), Lars Weiler (DC4LW), Wolfgang Welter (DL2KBJ), Daniel Wendt-Fröhlich (DL2AB), Severin Wiedemann (DL9SW), Udo Witte (DJ4FV), Dipl.-Ing. Claus-Dieter Wittek (DF8QJ), Bernhard Zimmermann (DG3BZ)
[1] https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Bundesnetzagentur/AmtsblattPublikationen/Amtsblatt/Einzeldownloads/amtsblatt_24.pdf?__blob=publicationFile&v=2
[2] https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Fragenkatalog/Pruefungsfragen.pdf?__blob=publicationFile&v=1
[3] youtube.com/live/ACXjlMWRrAc
[4] media.notfunk.radio/w/kqAYJ1rYpQ8Q43nzsUDJeb