Guten Tag

Herzlich willkommen bei OV A11!


Lb XYL, lbr OM,

Warnung vor Phishing-E-Mails

Aktuell erhalten unsere Mitglieder täuschend echte E-Mails, welche als Absender die Fa. Neue Medien Münnich bzw. deren Marke All-Inkl angeben.

In diesen Mails werden Sie aufgefordert, eine Rechnung herunterzuladen, weil von Ihrem angeblichen Konto Gebühren abgebucht werden. Bitte löschen Sie diese Mail umgehend und folgen auf keinen Fall dem Link zur vermeintlichen Rechnung.

Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Phishing-Mail, welche von Dritten verwendet wird, um Ihren Rechner mit einem Virus zu infizieren.

Was ist Phishing? Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben. Ziel des Betrugs ist es, an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen oder ihn zur Ausführung einer schädlichen Aktion zu bewegen. In der Folge werden dann beispielsweise Kontoplünderung oder Identitätsdiebstahl begangen oder eine Schadsoftware installiert.

Vy 73
Peter Adelmann, DG2GPA


Amateurfunk – das Tor zur Welt

Der Empfang von Aussendungen des Amateurfunkdienstes ist in Deutschland jedermann gestattet. Die aktive Teilnahme am Amateurfunkdienst, d.h. der Betrieb eines Senders, ist an eine Zulassung gebunden.

Das Amateurfunkzeugnis erwirbt man durch eine Prüfung bei der nationalen Fernmeldeverwaltung, in Deutschland der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.

Damit unterscheidet sich der Amateurfunkdienst von diversen Funkanwendungen für Jedermann [CB-Funk], die ohne Prüfung genutzt werden dürfen.

Als am 10. September 1950 in Bad Homburg der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. in seiner jetzigen Form, mit Distrikten und Ortsverbänden, gegründet wurde, waren es ca. 3.600 Mitglieder, davon ca. 500 registrierte Kurzwellenhörer.

Ziel war unter anderem, die durch das Amateurfunkgesetz erhaltene Freiheit gegenüber den Behörden zu wahren.

Daraus entwickelte sich der heutige DARC e.V. mit seinen 34.000 Mitgliedern.


Termine im OV

Es geht wieder los!

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Meldungen DARC e. V.

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.

FunkWX - mäßige Funkwetterlage

von | darc.de

Die Sonnenaktivität ist mäßig. Neben einigen C-Flares wurde in den letzten 24 Stunden ein M4.7-Flare (07/1140 UT) in AR3327 beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Hintergrundniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die Aussichten: geringes bis mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 10%, Proton 10%) und eine überwiegend ruhige bis angeregte Geomagnetik. ZCZC 080625UT JUN23 QAM SFI167 SN177 KBORN A5 K(3H)2 SWS335 BZ-6 BT7 HPI26 DCX17 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)12233323 ➡️ MUF3000 MAX 21-27+(D) MIN 15-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …

Wissenschaftliche Publikation erwähnt Arbeit von Reinhard Kühn, DK5LA

von | darc.de

In wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird weiterhin auf die Leistungen von Funkamateuren hingewiesen, die sich seit ca. 100 Jahren in Forschung und Technik einbringen. Ein jüngstes Beispiel findet sich in einer Publikation des Astronomical Observatory Belgrad.   In dem Beitrag heißt es: „Funkamateure haben weiterhin eine starke Verbindung zu Weltraum-Erkundungen – mit ihren praktischen Aktivitäten können sie den pädagogischen Grundstein für zukünftige Weltraumprojekte legen. Sie können aber auch Wege finden, sich auch an staatliche Raumfahrtprogrammen direkt zu beteiligen.“   In dem Artikel in englischer Sprache wird insbesondere auf die Arbeit von Reinhard Kühn, DK5LA, verwiesen.   Link: publications.aob.rs

Weiterlesen …

FunkWX - überwiegend ruhig

von | darc.de

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es derzeit zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Hintergrundniveau. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen Niveau. Die Aussichten: geringes bis mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 10%, Proton 10%) und eine überwiegend ruhige Geomagnetik. ZCZC 070505UT JUN23 QAM SFI172 SN133 KBORN A8 K(3H)1 SWS334 BZ2 BT5 HPI15 DCX6 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21211222 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 14-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …