Gute Kaffeezeit

Herzlich willkommen beim OV A11!

Amateurfunk – das Tor zur Welt

Als am 10. September 1950 in Bad Homburg der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. in seiner jetzigen Form, mit Distrikten und Ortsverbänden, gegründet wurde, waren es ca. 3.600 Mitglieder, davon ca. 500 registrierte Kurzwellenhörer.

Ziel war unter anderem, die durch das Amateurfunkgesetz erhaltene Freiheit gegenüber den Behörden zu wahren.

Daraus entwickelte sich der heutige DARC e.V. mit seinen 34.000 Mitgliedern.

Der Empfang von Aussendungen des Amateurfunkdienstes ist in Deutschland jedermann gestattet. Die aktive Teilnahme am Amateurfunkdienst, d.h. der Betrieb eines Senders, ist an eine Zulassung gebunden.

Das Amateurfunkzeugnis erwirbt man durch eine Prüfung bei der nationalen Fernmeldeverwaltung, in Deutschland der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.

Damit unterscheidet sich der Amateurfunkdienst von diversen Funkanwendungen für Jedermann [CB-Funk], die ohne Prüfung genutzt werden dürfen.

Unseren OV A11 gibt es dieses Jahr seit 75 Jahren!

1950 bis 2025


Mitglied im DARC e.V.




Amateurfunk: Leichterer Einstieg ins Hobby

Neue Regelungen

Seit Juni gibt es ein paar Neuerungen im Bereich des Amateurfunks. Das bringt auch Chancen für den Amateurfunk mit sich, denn der Einstieg in das Hobby wird leichter und Regelungen werden an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

Laut Bundesministerium für Digitales und Verkehr gab es Ende 2022 61.139 zugelassene Funkamateure in Deutschland. Wer gerne mit dieser Freizeitbeschäftigung starten möchte, dem bieten seit Juni Neuerungen der Amateurfunkverordnung einen vereinfachten Einstieg in dieses Hobby. "Die Amateurfunkverordnung wurde zuletzt 2005 neu gefasst. Mit der Novelle wird die Amateurfunkverordnung an die heutigen technischen Möglichkeiten und den fortgeschriebenen, internationalen Rechtsrahmen angepasst", erklärt Michael Reifenberg von der Bundesnetzagentur auf Anfrage der Redaktion Wirschaft und Ratgeber.

Die "Zweite Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung" wurde bereits voriges Jahr im Juni im Bundesgesetzblatt bekannt gegeben. Ein Jahr Vorlauf bis zum in Kraft treten sei aus organisatorischen Gründen notwendig gewesen, so Reifenberg: "Vorschriften und IT-Systeme mussten an die neue Amateurfunkverordnung angepasst werden. Hierzu zählen beispielsweise eine Überarbeitung der Prüfungsordnung und der Prüfungsfragen im Zuge der Einführung der Lizenzklasse N sowie eine Überarbeitung des Rufzeichenplans."

Quelle

Schneller Funken: Einfachere Ausbildung möglich

Wer gerne Hobbyfunker werden möchte, musste bisher einiges an Wissen besitzen und auch eine Prüfung durchlaufen. Dazu heißt es auf der Webseite der Bundesnetzagentur:

"Für den Betrieb eines Senders einer Amateurfunkstelle sind jedoch besondere Kenntnisse und eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst mit personengebundener Rufzeichenzuteilung erforderlich."

Mit der Novelle der Amateurfunkverordnung wird nun der Einstieg in die Freizeitaktivität erleichtert. Dafür gibt es eine neue Lizenzklasse. "Die Lizenzklasse N wird eingeführt, um einen niederschwelligen Einstieg in den Amateurfunk zu ermöglichen. Mit grundlegenden Kenntnissen der für den Amateurfunk geltenden Vorschriften und betrieblichen Rahmenbedingungen kann das Hobby ausgeübt werden. Ein tiefergehendes technisches Verständnis und eine Erweiterung der technischen Befugnisse können mit Aufstockung der Lizenz auf eine der höheren Lizenzklassen E und A erfolgen", sagt Michael Reifenberg.

Wer das Funken im Übungsbetrieb ausprobieren möchte, muss sich an Regeln halten. Aber auch diese wurden gelockert. "Bisher können Personen, die nicht selbst Funkamateure sind, unter unmittelbarer Anleitung und Aufsicht eines erfahrenen Funkamateurs praktische Erfahrungen im Amateurfunk sammeln. Voraussetzung ist, dass dem ausbildenden Funkamateur ein spezielles Ausbildungsrufzeichen zugeteilt wurde. Diese Voraussetzung entfällt künftig. Es ist künftig jedem Funkamateur gestattet, praktisch auszubilden. Dies ist lediglich schriftlich festzuhalten und während des Betriebs ist ein 'T' für Trainee an das Rufzeichen des Ausbilders anzuhängen", erläuterte der Experte der Bundesnetzagentur im Vorfeld der Änderungen weiter.

Remote-Betrieb wird möglich gemacht

Die Änderung der Amateurfunkverordnung bringt auch zum ersten Mal Regelungen zum sogenannten Remote-Betrieb mit sich. Das bedeutet, dass die Amateurfunkstelle und der Ort, von dem aus sie betrieben wird, nicht mehr identisch sein müssen. "So kann sich die Amateurfunkstelle zum Beispiel im Schrebergarten befinden und vom heimischen Küchentisch aus unter Beachtung der hierzu eingeführten Regelungen betrieben werden", schreibt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr dazu auf seiner Webseite.


Termine im OV

XYL-Treffen

Datum 18. Juli 2025

XYL-Runde

Datum 18. Juli 2025
Zeit 19:30–20:00 Uhr
Ort 145.500 MHz, weiter auf 145.550 MHz
Infos

Freitag Abends. Treff auf 145.500 MHz; dann weiter auf 145.550 MHz

Sked

Datum 18. Juli 2025
Zeit 20:00 Uhr
Ort 145.500 MHz, weiter auf 145.550 MHz
Infos

Freitag Abends. Treff auf 145.500 MHz; dann weiter auf 145.550 MHz



Meldungen DARC e. V.

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.

DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege

von darc.de | darc.de

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten.   Um ein paar zu nennen:       Verbesserungen zum DOK, wie bspw. der DOK Status bei der QSO-Erfassung (untere Tabelle) oder der DOK-Filter im erweiterten Logbuch.     Ansicht der zuletzt bestätigten QSO's nach QSL-Methode.     Filterung nach Mode im DXCluster.     Viele Bugfixes, bspw. bei SimpleFLE, "Logbuch erweitert", SOTA-Ansicht, etc.   Eine komplette Liste der Änderungen gibt es unter github.com   Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. MIttlerweile nutzen es über 3000 Mitglieder Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.   Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DO8MKR, DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.  

Weiterlesen …

FunkWX - mäßige Ausbreitungsbedingungen

von darc.de | darc.de

Die Sonnenwindgeschwindigkeiten sind erhöht, verursacht durch das koronale Loch CH63/+. Die geomagnetische Aktivität reicht von ruhig bis lebhaft (Kp 2-4), vereinzelte stürmische Intervalle (Kp 5) sind möglich. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering. Die Flareaktivität wird wahrscheinlich auf dem derzeitigen Niveau bleiben, mit der Möglichkeit vereinzelter M-Flares (M 50% X 05% Proton 01%). Mäßige Ausbreitungsbedingungen. ZCZC 140430UT JUL25 QAM SFI128 SN102 eSFI100 eSSN50 KIEL A32 K(3H)2 SWS562 BZ6 BT6 HPI13 DST-3 KP4CAST(24H) 22233443 ↕️ MUF3000 MAX18+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Weiterlesen …

Aktuelle Conteste KW 29/25

von darc.de | darc.de

Conteste in der Kalenderwoche 29/2025 - 14.07.25 bis 20.07.25 ► Mo. 14.07.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 15.07.25       NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 1.3GHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 1,3GHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 1296GHz Mi. 16.07.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1296MHz Moon Contst  18:00 - 21:00 alle 50MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m RSGB CC 19:00 - 20:30 SSB 80m Do. 17.07.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 70MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 70MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 70MHz Sa. 19.07.25       YOTA Contest 10:00 - 21:59 CW/SSB 80 - 10m RSGB Trophy Contest 14:00 - 20:00 alle 70MHz Sa. 20.07. - So. 21.07.24       CQ WW VHF Contest  12:00  - 12:00 DIGI 50MHz, 144MHz IARU R1 70MHz  14:00  - 14:00 CW, SSB 70MHz So. 20.07.25       OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser S5 Activity  07:00 - 12:59 CW/SSB 50/144/432MHz GMA Contest 08:00 - 12:00 alle 144MHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz RSGB Low Power 09:00 - 16:00 CW 80/40/20 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      

Weiterlesen …