Meldungen DARC e. V.

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.


Dezember
2018

Neuer Starttermin für MOVE-II am heutigen Montag

| darc.de

Die Mission SSO-A, die 64 Klein- und Kleinstsatelliten in einen sonnensynchronen Orbit befördern will, soll nach mehreren Verschiebungen nun am 3. Dezember starten. Das etwa 30 Minuten lange Startfenster öffnet sich um 18:32:54 UTC. Unter den 17 Satelliten mit Amateurfunk-Bezug befindet sich auch der Cubesat MOVE-II des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik der Technischen Universität München. Er soll um 23:08 UTC ins Weltall entlassen werden und 45 Minuten später seine Telemetrie-Bake auf 145,950 MHz in Betrieb nehmen. Eine erste Hörbarkeit in Mitteleuropa wird für Dienstag morgen 08:55 UTC und dann wieder um 10:28 UTC vorhergesagt. Sofern der Start nicht gleich zu Beginn des Startfensters erfolgt, verschieben sich diese Zeiten entsprechend. Mehr Informationen zu MOVE-II finden sich auf der Homepage des Projekts www.move2space.de Informationen speziell für Funkamateure unter www.move2space.de Dort steht auch eine Software für das Betriebssystem Linux zur Verfügung, die zusammen mit einem SDR-Stick den Empfang und das unmittelbare Decodieren der Telemetrie des Satelliten erlaubt. Das Projektteam freut sich über Telemetrieaufnahmen als Audio oder mit der zur Verfügung gestellten Software, die dann über diese Website hochgeladen werden können. Für den ersten sowie die eifrigsten Telemetrie-Einsender wurden kleine Preise ausgelobt. Die Mission startet vom kalifornischen Vandenberg mit einer Falcon-9 Rakete der US-amerikanischen Firma SpaceX, die den Start auch live im Internet überträgt: www.youtube.com Die Berichterstattung beginnt etwa 15 Minuten vor dem geplanten Start. Die Amsat-UK bietet auf ihrer Webseite eine Übersicht über die beteiligten Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlast: amsat-uk.org Darüber informiert Christian Reiber, DL8MDW

Weiterlesen …


November
2018

Neue WSJT-X 2.0-rc5 Beta-Version verfügbar

| darc.de

Ein fünfter Release-Kandidat bzw. Betaversion der Software WSJT-X 2.0 steht zum Download für Betatester zur Verfügung: physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html. Laut WSJT-X-Entwickler Joe Taylor, K1JT, läuft WSJT-X 2.0-rc5 stabil, funktioniert gut und behebt bekannte Probleme in der RC4-Version, der jüngsten Betaversion, die Mitte November veröffentlicht wurde. „Es ist wahrscheinlich, dass die so genannte ‚General Availability‘ (GA) Version von WSJT-X 2.0, die für zwei Wochen verfügbar ist, nahezu identisch mit der RC5 sein wird“, sagte Taylor am 26. November. Zu den Änderungen an der Version RC5 gegenüber der RC4 gehören das Korrigieren der Logik „gearbeitet vor“ für die farbliche Hervorhebung, das Entfernen des 5-Minuten-Maus-Timers, das Anzeigen und Protokollieren in UTC für Wettbewerbe, die Verbesserung des Layouts der Tabellen für Arbeitsfrequenz und Stationsinformationen sowie das Löschen und Bearbeiten in Fox- und Contest-Protokollfenstern. Die Kurzanleitung zu WSJT-X 2.0 wurde erneut aktualisiert, um die Änderungen widerzuspiegeln. Die Entwicklungsgruppe empfiehlt, die RC5-Version in den herkömmlichen FT8-Subbändern bei Audiosendefrequenzen von 2000 Hz und höher zu verwenden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die neuesten Betaversionen sind abwärtskompatibel sind! Benutzer der Version 1.9.1 und früher werden RC4 und spätere Übertragungen nicht decodieren können, und umgekehrt, so OM Taylor. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.

Weiterlesen …


OH9S: Santa geht auf Sendung

| darc.de

Das jährliche Special Club-Event des Santa Radio Club aus 200 km nördlich des Polarkreises wird vom 1. bis 8. Dezember als OH9S („OH9Santa“) ausgestrahlt. Die Aktivität wird auf Kurzwelle im Bereich von 160 bis 6 m in allen Modes einschließlich FT8 erfolgen. Kontakte werden automatisch über das Büro bestätigt. Den weiteren QSL-Verkehr will man auch über ClubLog OQRS (bevorzugt) oder LotW abwickeln. OH9S wird von Finnisch-Lappland aus arbeiten und keine Remote-Stationen einsetzen. „Ja, wir wissen, dass es nicht einfach sein wird, mit uns in Kontakt zu treten, während wir hauptsächlich nördlich des Polarkreises operieren, aber das ist Teil des Spiels!", heißt es in einer Ankündigung. „Dies ist die nördlichste Station von Santa in Finnland.“ Mehrere Stationen werden bei der Aktivität in der Luft sein. Aufgrund der zu erwarteten Bedingungen wird sich OH9S auf FT8 konzentrieren. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL. (Text & Bild: ARRL)

Weiterlesen …


Neuer Termin für Heilbronn und Weingarten am 5. Dezember

| darc.de

Am 10. Oktober hatten Schülerinnen und Schüler aus Heilbronn und Weingarten erstmals die Gelegenheit, mit Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation zu sprechen. Nachdem dieser gemeinsame ISS-Schulkontakt des Robert-Mayer-Gymnasiums Heilbronn sowie des Gymnasiums und der Realschule Weingarten nicht optimal verlaufen ist, hat ARISS einen neuen Termin vergeben: Am Mittwoch, den 5. Dezember, um 14:20 UTC werden die beiden Schulen erneut Kontakt ins All aufnehmen, um ihre Fragen an den deutschen Astronauten zu richten. Der Downlink kann jeweils auf der Frequenz 145,800 MHz FM mitverfolgt werden. Allgemeine Informationen zum Thema ISS-Schulkontakte sind zu finden unter www.ariss.org

Weiterlesen …


FCC lehnt AMSAT-Petition ab

| darc.de

Wie die ARRL berichtet, hat die US-Behörde FCC (Federal Communications Commission) einen vor 14 Jahren erstmals von der AMSAT eingereichten Antrag auf erneute Prüfung abgelehnt, um Amateurfunksatelliten von den Bestimmungen zur Vermeidung von Weltraumtrümmern (Orbital Debris Order) zu entfernen. Gemäß dieser Orbital Debris Order will die FCC künftig nur noch Satelliten, darunter auch CubeSats, lizensieren, wenn diese einen geeigneten De-Orbiting-Mechanismus haben, der den Satelliten nach Ablauf der Lebenszeit möglichst schnell "verglühen" lässt. Unter anderem hatte AMSAT zum Zeitpunkt ihrer Petition argumentiert, dass die Anwendung der Anforderungen auf Amateurfunksatelliten aus Kostengründen unzulässig sei, und die FCC nicht angegeben habe, was einen akzeptablen Plan zur Vermeidung von Weltraumtrümmern darstellt. Die FCC teilte in ihrer Stellungnahme mit, dass die Entsorgungsanforderungen gerechtfertigt seien, um das Wachstum von Orbitaltrümmern in der erdnahen Umlaufbahn (LEO) zu begrenzen. „In den Jahren seit der Verabschiedung der Orbital Debris Order wurden, trotz der durch die FCC-Vorschriften auferlegten Kosten, weit über 150 kleine Satelliten zugelassen, von denen mindestens 20 als Amateursatelliten gelten“, heißt es in einer Mitteilung der US-amerikanischen Regulierungsbehörde. Die FCC verkündete auch, dass in den Jahren, seitdem die FCC die Orbital Debris Order erlassen hat, „zahlreiche Lizenznehmer, darunter auch die von im LEO fliegenden Amateurfunksatelliten, unsere Anforderungen zur Minderung von Weltraumtrümmern erfolgreich erfüllt haben. AMSAT-DL-Präsident Peter Gülzow, DB2OS, kommentierte die Ablehnung der AMSAT-Petition in einer Mitteilung an die Redaktion: "Im Prinzip eine gute Idee, aber leider trifft es die AMSAT sehr hart und ungerechterweise. Für eine Uni oder ein Start-Up ist es sicher kein großes Thema, diese Geldmittel (für derartige Vorrichtungen, d. Red.) aufzubringen, aber für reine "AMSAT"-Amateurfunksatelliten ist das wohl kaum machbar und so hoffte AMSAT-NA auch auf eine Ausnahmeregelung. Noch ist es ein inner-amerikanisches Problem, aber es steht zu befürchten, das sich andere Länder und die EU anschließen könnten."

Weiterlesen …


Start des Cubesats MOVE-II nun für den 28. November geplant

| darc.de

Das neue Startdatum des Cubesats MOVE-II der TU Muenchen ist Mittwoch, der 28. November um 18:31:47 UTC. Der Start auf einer Falcon-9 Rakete des amerikanischen Unternehmens SpaceX erfolgt von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien und wird im Internet live uebertragen. Der Link zur Live-Übertragung lautet: www.youtube.com/watch. Insgesamt werden mit diesem Flug nach letzten Angaben insgesamt 15 Mikrosatelliten und 49 Cubesats in eine sonnensynchrone Umlaufbahn mit 575 km Hoehe und 97 Grad Inklination gebracht. Davon nutzen 17 Amateurfunkfrequenzen fuer die Kommunikation (https://amsat-uk.org/2018/11/14/ssoa-amateur-radio-satellites/). Das Aussetzen von MOVE-II ist 4 Stunden 36 Minuten nach dem Start geplant. 45 Minuten spaeter soll der Satellit seinen Downlink einschalten und auf 145,950 MHz sein Rufzeichen DP0MVE in CW sowie Telemetrie in BPSK senden. Die dann erreichte Umlaufbahn kann nicht exakt vorhergesagt werden, aber mit einer ersten Sichtbarkeit über Mitteleuropa wird am folgenden Tag gegen 08.55 UTC gerechnet, gefolgt von einem Ueberflug mit hoeherer Elevation gegen 10.38 UTC. Aktuelle Informationen liefern die Webseiten des Projekts: www.move2space.de/MOVE-II/. Dort sollen nach dem Start auch aktualisierte Bahndaten veroeffentlicht werden. Daneben liefert die Seite www.move2space.de/MOVE-II/radio-amateurs/ Informationen fuer Funkamateure, insbesondere wie sie das Projekt durch das Einsenden von Telemetrie-Aufnahmen unterstuetzen koennen. Der Cubesat wurde von mehr als 120 Studenten im Verlauf von 3 Jahren am Lehrstuhl fuer Raumfahrttechnik der Technischen Universitaet Muenchen entwickelt. Lehrstuhlinhaber ist Prof. Ulrich Walter, DG1KIM. MOVE-II ist ein Lehr- und Forschungsprojekt und erprobt als Nutzlast neuartige Four-Junction Solarzellen. Der Satellit hat keinen Amateurfunk Transponder an Bord.

Weiterlesen …


Länderübergreifende Notfunkübung SP-DL-PA

| darc.de

Am 24. November fand zwischen den Ländern Polen, Deutschland und den Niederlanden eine 1½-stündige internationale Notfunkübung auf Kurzwelle statt. Leitstationen (Net Control) in den jeweiligen Ländern waren SP5MASR, DLØNFD und PI9D. Nach einem Start um 12:00 UTC in SSB auf 40 m mit sehr guter Verständigung zwischen allen Stationen, wurde auf 80 m umgeschaltet. Die Tagesdämpfung machte auf diesem Band die direkte Verbindung von SP nach PA fast unmöglich, wobei DLØNFD als Bindeglied mit QSP helfen konnte, auch wenn die Verbindung nach Polen mit RS 47 etwas problematisch war. Nach diesem ersten Phonie-Test wurde die Übung wie vorgesehen über das Winlink-2000-Netz fortgesetzt. In der verbliebenen Stunde der Übung hat DLØNFD auf 80 m über die RMS-Station OE3XEC gearbeitet und darüber 17 E-Mails empfangen und 14 abgesetzt. Beteiligt waren neben den Leitstationen SP5MASR und PI9D die Stationen SPØMASR, PA7O, PI9DR und PI7O. Trotz teilweise recht umfangreichen E-Mail-Anhängen (Listen, Lagebild) ging die Übertragung mit PACTOR 3 überraschend schnell und fehlerfrei mit bis zu 3200 BPS.Fazit der Übung:1. Für internationale Verbindungen in Europa ist das 40-m-Band – was nicht überrascht – tagsüber am besten geeignet. Conteststationen sollten auch bei Notfunk-Übungsverkehr Rücksicht auf die CoA-Notfunkfrequenzen nehmen.2. Das Verlesen von Meldungen ist zum Mitschreiben bei Sprachübertragung sehr zeitaufwendig und muss geübt werden.3. Für die Übertragung langer Meldungen mit mehr als 20...30 Worten ist eine gesicherte digitale Übertragung besser geeignet als Phonie.4. Das Winlink-Netz ist für E-Mail-Übertragung im Notfunk hervorragend geeignet.5. Der Umgang mit Formularen (z.B. IARU template) im Programm Winlink Express muss geübt, bzw. die Formulare verbessert werden.Darüber berichtet Mike Becker, DJ9OZ, Notfunkreferent DARC-Distrikt Berlin

Weiterlesen …


„Unter dem Turm“ Folge 4: Vorstandsmitglied Robert Westphal, DJ4FF

| darc.de

In unserer Video-Reihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt bzw. den Amateurfunk vor. In der vierten Folge sprechen wir mit Dr.-Ing. Robert Westphal, DJ4FF. Er wurde auf der DARC-Mitgliederversammlung am 17./18. November im Hotel Stadt Baunatal in den DARC-Vorstand gewählt. Was ihn antreibt, erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“.

Weiterlesen …


Dr. Christof Rohner, DL7TZ, als stellvertretender RTA-Vorsitzender zurückgetreten

| darc.de

Der stellvertretende Vorsitzende des Runden Tisches Amateurfunk (RTA), OM Dr. Christof Rohner, DL7TZ, hat zum 21. November 2018 sein Amt niedergelegt. Dem RTA bleibt er weiter als Sprecher des Fördervereins Amateurfunkmuseum verbunden. Aufgrund des Ablaufs der Amtsperiode des Vorstands finden Anfang 2019 regulär Neuwahlen des Vorstandes statt.

Weiterlesen …

Es'hail-2: Positionierung und In-Orbit-Testprogramm gestartet

| darc.de

Nach dem erfolgreichen Start von Es'hail-2 am 15. November an Bord der Trägerrakete SpaceX Falcon 9 beginnen Satellitenhersteller Mitsubishi Electronic (MELCO) und der katarische Satellitenbetreiber Es'hailSat mit dem so genannten In-Orbit-Testprogramm (IOT), sobald der Satellit in einem „Testorbit“ positioniert ist – dieser sollte in den nächsten Tagen erreicht werden. Die IOT-Phase wird einige Monate dauern, währenddessen die Amateurfunk-Nutzlast noch nicht eingeschaltet wird.

Weiterlesen …


Pressemitteilungen

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.

Deutschland ist Funk-Weltmeister

von | DARC Pressemitteilungen

Deutschland ist Weltmeister! Was beim Fußball keine Selbstverständlichkeit ist, kann man bei den Funkamateuren mit einer gewissen Regelmäßigkeit verkünden: Bei der Kurzwellen-Weltmeisterschaft der Internationalen Funkamateur-Vereinigung IARU (International Amateur Radio Union) hat es das deutsche Team zum wiederholten Male geschafft, den Weltmeistertitel zu erlangen.

Weiterlesen …

5. FUNK.TAG – die Erlebnismesse nicht nur für Funker (Kopie)

von | DARC Pressemitteilungen

Am 15. April veranstaltet die DARC Verlag GmbH zusammen mit dem ideellen Träger DARC e.V. von 9 bis 16 Uhr den FUNK.TAG in den Hallen 1 und 2 auf dem Messegelände Kassel. „Es ist eine der wichtigsten Großveranstaltungen nicht nur für Funkamateure, Elektronikbegeisterte und Maker. Auch Jugendliche werden mit spannenden Aktionen und Exponaten angesprochen. So wird der FUNK.TAG zum Ausflugsziel für Familien und Schulklassen“, sagt der Vorsitzende Christian Entsfellner und fährt fort: „Unsere Erlebnismesse vereint Technik, Amateurfunk und Gemeinschaftserleben. An die Erfolge der ersten vier FUNK.TAGe vor der Pandemie wollen wir anknüpfen und erwarten wieder über 2.500 funkbegeisterte Technikfans in Kassel.“

Weiterlesen …

Mehr Prüfungen, mehr Rufzeichenzuteilungen

von | DARC Pressemitteilungen

Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der Teilnehmer am Amateurfunkdienst im Jahr 2023 nur unwesentlich verändert: Wie die Bundesnetzagentur jüngst veröffentlichte, gab es am 31.12.2023 insgesamt 60.736 an Personen gebundene Amateur-funkzulassungen, zum Jahresende 2022 waren es noch 405 mehr.

Weiterlesen …

Neuer Prüfungskatalog veröffentlicht

von | DARC Pressemitteilungen

Am 20. Dezember 2023 wurde der neue Fragenkatalog für Prüfungen zum Erwerb von Amateurfunkzeugnissen von der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) in ihrem Amtsblatt 24 durch die Mitteilung Nr. 256/2023 veröffentlicht.

Weiterlesen …

Ehrenamtlich für den Amateurfunk

von | DARC Pressemitteilungen

Es ist eine stattliche Zahl: Genau 4755 Funkamateure sind derzeit im DARC e.V. ehrenamtlich für ihren Verein engagiert. Der Stichtag für diese Zahl ist der 5. Dezember, und er könnte nicht besser für eine solche Erhebung geeignet sein. Denn am 5. Dezember wird seit 1986 der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Internationale Tag des Ehrenamts gefeiert.

Weiterlesen …

Kooperation zwischen VDE und DARC besiegelt

von | DARC Pressemitteilungen

Mit einem Memorandum of Understanding (MoU) haben der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. und der Deutsche Amateur-Radio-Club e. V. (DARC) eine breit aufgestellte Zusammenarbeit besiegelt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des DARC am 18. November in Baunatal unterzeichneten Dr. Martin Hieber, Chief Technology Officer (CTO) des VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner die Kooperationsvereinbarung.

Weiterlesen …