Meldungen DARC e. V.

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.


Dezember
2023

FunkWX - M5.5-Flare

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares sowie ein M5.5 (08/2307 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 05%) bei meist ruhiger Geomagnetik. ZCZC 090730UT DEC23 QAM SFI133 SN125 KIEL A7 K(3H)1 SWS440 BZ0 BT3 HPI15 DST9 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2221122221211123 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …


Spannendes aus der Welt des Satellitenfunks

| darc.de

Amateurfunk, der begeistert: Am gestrigen Donnerstag war der DARC zu Gast beim VDE Kassel, dem Bezirksverein des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Charly Eichhorn, DK3ZL, berichtete in gewohnt spannender und lebendiger Weise von seiner Faszination für den Satellitenfunk. Im passenden Ambiente, einem Hörsaal des Fachbereichs Elektrotechnik/Informatik der Uni Kassel, erläuterte er die Entwicklung der Satellitentechnik und vor allem die Geschichte der Amateurfunk-Satelliten. Auch seine Kontakte zur Neumayer-Station III, DP0GVN, der Antarktis-Forschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts, stießen bei den Gästen auf reges Interesse. Zur Demonstration der Technik stellte Charly Eichhorn mit dem Rufzeichen DP0POL/mm einen Funkkontakt über den Transponder QO-100 zu Andreas, DL3LRM, dem Bordfunker des Forschungseisbrechers Polarstern, her. Die Polarstern ist unter anderem auch für die Versorgung der Neumayer-Station III zuständig. Danke, Charly, für einen überaus anregenden Abend!

Weiterlesen …


51. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 9.12.

| darc.de

Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6, in 44139 Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden: www.amateurfunkmarkt.de  

Weiterlesen …


FCC: Symbolratenlimit auf Kurzwelle gekippt

| darc.de

Die US-Fernmelde-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) hat die Symbolratenbeschränkungen auf den KW-Bändern durch eine Bandbreitenbegrenzung von 2,8 kHz ersetzt. Die neuen Regeln treten am 8. Januar 2024 in Kraft. Die von der Regeländerung betroffenen Bänder und Bandsegmente sind diejenigen, die für die Datenübertragung zwischen 160 und 10 Metern zugelassen sind, mit Ausnahme von 60 Metern (wo keine Änderung vorgenommen wurde). Bei der Verabschiedung einer Bandbreitenbegrenzung anstelle der Baudratenbegrenzung stimmte die FCC mit der ARRL überein, dass eine gewisse Begrenzung notwendig sei, da "ohne eine Baudraten- oder Bandbreitenbegrenzung Datenstationen, die eine große Menge an Spektrum für eine einzige Aussendung nutzen, dies zum Nachteil der gleichzeitigen Nutzung durch andere Stationen tun könnten, die Schmalband-Sendearten verwenden" (siehe t1p.de ARRL hat sich seit langem für diese Änderung eingesetzt. Der Schritt öffnet die Datenkommunikation für Amateure für schnellere und modernere Modi und stellt den Anreiz für Amateure wieder her, mit schnelleren und effizienteren Datenmethoden zu experimentieren und diese zu entwickeln. Zuvor hatte die ARRL von Fall zu Fall Ausnahmen von den Symbolratenregeln gewährt, um die Kommunikation in Notfall-Situationen wie bei der Bewältigung von Hurrikans zu erleichtern. Diese Verzögerungen werden nun beseitigt, so dass auch bei Übungen schnellere Modi zum Einsatz kommen können und im Bedarfsfall schneller reagiert werden kann. Die FCC bat auch um Stellungnahme zur Aufhebung ähnlicher Symbolratenbeschränkungen in den Vorschriften für 135,7 - 137,8 kHz (2200-Meter-Band), 472 - 479 kHz (630-Meter-Band) sowie für VHF (Very High Frequency) und UHF (Ultra High Frequency). 

Weiterlesen …


FunkWX - insgesamt ruhig

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht aufgrund des koronalen Lochs CH76. Es gibt einige Filamente auf der sichtbaren Sonnenscheibe, die minimale Bewegung zeigen. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 05%) bei ruhiger Geomagnetik. ZCZC 080840UT DEC23 QAM SFI135 SN121 KIEL A7 K(3H)1 SWS457 BZ1 BT3 HPI19 DST16 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212211 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …


Live-Webinar auf YouTube: Der erste Amateurfunk-Operator im Weltraum

| darc.de

Am 7.12.2023 findet um 18:00 UTC auf YouTube ein besonderes ARISS-Webinar statt. Teilnehmer können Interessantes über die von Owen Garriott getätigten allerersten Amateurfunk-QSOs aus dem All von seinem Sohn Richard Garriott, W5KWQ, erfahren. Richard Garriott ist ein Computerspiel-Entwickler und Weltraumtourist. Er startete am 12. Oktober 2008 als Passagier mit dem russischen Raumschiff Sojus TMA-13 zur internationalen Raumstation ISS. Sein Vater, der NASA-Astronaut Owen Garriott, W5LFL, leistete vor vierzig Jahren auf seinem historischen STS-9-Flug mit dem Space Shuttle Columbia Pionierarbeit für den Amateurfunk aus dem Weltraum. Am 28. November 1983 gestartet, führte Garriott im Rahmen seiner Spacelab-1-Mission internationale wissenschaftliche Untersuchungen durch. In seiner Freizeit kommunizierte er als erster Mensch aus dem Weltraum mit Funkamateuren auf der Erde.   Gastgeber des Live-Webinars ist der internationale ARISS-Vorsitzende Frank Bauer, KA3HDO. Das Webinar finden Sie unter folgendem Link: www.youtube.com

Weiterlesen …


FunkWX - meist ruhige Erdmagnetik

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist mäßig, gestern Abend um 2140 UT ereignete sich ein M2.4-Flare. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe sind acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist weiterhin angehoben (> 500 km/s), die Geomagnetik jedoch weitgehend ruhig. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 05%) bei meist ruhiger Geomagnetik. Der koronale Masseauswurf vom 4. 12. dürfte die Erde verfehlen, es besteht jedoch eine gewisse Chance auf einen "Streifschuss" heute früh. ZCZC 070705UT DEC23 QAM SFI130 SN125 KIEL A10 K(3H)2 SWS511 BZ1 BT4 HPI33 DST-18 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222221 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …


7.12.: Vortrag mit Charly Eichhorn, DK3ZL

| darc.de

Am morgigen Donnerstag, 7.12., ist der DARC im Rahmen seiner Kooperation mit dem VDE zu Gast bei dessen Bezirksverein Kassel e. V.: Charly Eichhorn, DK3ZL, wird über die Funkkontakte zur Neumayer-Station III (der Polarforschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts) und zum Forschungseisbrecher Polarstern berichten. Zudem wird er ein Vorführ-QSO mit dem Bordfunker der Polarstern durchführen. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Hörsaal 0315 der Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Wilhelmshöher Allee 73, statt. Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen. Die Anmeldung wird erbeten: www.vde-kassel.de/de/veranstaltungen/veranstaltungsdetailseite

Weiterlesen …


FunkWX - Erneuter M-Flare-Ausbruch

| darc.de

Die Sonnenaktivität ist mäßig, heute Morgen um 0540 UT ereignete sich ein M2.1-Flare. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe sind acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist weiterhin deutlich angehoben (> 600 km/s), die Geomagnetik ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 05%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik. Aktive Bedingungen (Kp4) könnten in den kommenden Stunden noch möglich sein, je Ausrichtung der Bz/IMF-Komponente. ZCZC 060720UT DEC23 QAM SFI142 SN133 KIEL A16 K(3H)2 SWS604 BZ2 BT3 HPI24 DCX-6 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32222322 ➡️️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Weiterlesen …

NDR berichtete über ARISS-Funkkontakt

| darc.de

Der ARISS-Funkkontakt zwischen Astronaut Andreas Mogensen, KG5GCZ, auf der Internationalen Raumstation (ISS) und zwei Schulen in Eutin und Marl war ein voller Erfolg. Beim NDR lief am 4.12.2023 im "Schleswig-Holstein Magazin" ein Beitrag über die Schülerinnen und Schüler des Weber-Gymnasiums in Eutin, die Kontakt mit der ISS hatten. Die Sendung ist nun im Internet einsehbar. Die Fernsehreportage ist der erste Beitrag im "Schleswig-Holstein Magazin" und läuft bis Minute 3:27. Der Beitrag des NDR können Sie sich anschauen unter dem Link:   www.ndr.de   Die Flugdaten sowie Frequenzen weiterer Amateurfunksatelliten findet man u.a. auf der Webseite: www.heavens-above.com.   Darüber berichtet Ulrich Fenner, DL2EP.

Weiterlesen …


Pressemitteilungen

Für Details und zum "Weiterlesen" müssen Sie sich auf der Homepage des DARC e.V. einloggen.

Laufen, orientieren, peilen

von | DARC Pressemitteilungen

Rund 300 sportbegeisterte Funkamateure aus 28 Ländern nahmen vom 28. August bis zum 1. September an der 21 ARDF-Weltmeisterschaft im tschechischen Isergebirge nahe Liberec teil. Beim Spitzentreffen der Anhänger des Amateurfunkpeilens (ARDF = Amateur Radio Direction Finding) waren auch deutsche Sportler erfolgreich.

Weiterlesen …

„Türen auf mit der Maus“ im Amateurfunkzentrum

von | DARC Pressemitteilungen

Wer macht das nicht gerne – Türen öffnen, die sonst verschlossen sind, um etwas Unbekanntes zu entdecken? Genau diese Möglichkeit bietet der Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ am Dienstag, dem 3. Oktober. Mit dabei sind auch die Geschäftsstelle des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. in Baunatal und zahlreiche Amateurfunk-Clubstationen im ganzen Land.

Weiterlesen …

Das HAMNET kann fast alles

von | DARC Pressemitteilungen

Unter den vielfältigen Möglichkeiten, auf technischem Wege weltweit miteinander zu kommunizieren, ist der Amateurfunk eine der bisweilen unterschätzten – nicht viel anders ergeht es bisher dem sogenannten HAMNET. Das Wort steht für Highspeed Amateurradio Multimedia NETwork, also Hochgeschwindigkeits-Amateurfunk-Multimedia-Netzwerk.

Weiterlesen …

Funkbetrieb vom Leuchtturm

von | DARC Pressemitteilungen

Das dritte Wochenende im August verbindet seit Jahren zwei Interessengruppen, die normalerweise nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben müssen: Funkamateure sowie Freunde von Leuchttürmen und Leuchtfeuern. Der Grund ist das alljährliche „International Lighthouse Lightship Weekend“ (ILLW), das in diesem Jahr am 19. und 20. August stattfindet.

Weiterlesen …

Amateurfunk als zuverlässige Unterstützung im Katastrophenfall

von | DARC Pressemitteilungen

Bereits als Kinder haben wir alle gelernt, dass wenn wir in einer bedrohlichen Notlage sind, wir den Notruf der Feuerwehr anrufen können. Dort wird man uns helfen und uns Hilfe schicken. Dieses Konzept funktioniert seit vielen Jahrzehnten in Deutschland sehr zuverlässig. Aber was ist, wenn der Notruf der Feuerwehr, also die Leitstelle, ihre Feuer- und Rettungswachen nicht mehr erreichen kann? Dieses Szenario ist insbesondere seit dem Ahrtal nicht mehr nur graue Theorie, sondern ein plausibles Szenario. Und so machen sich die Verantwortlichen in den Ländern Gedanken, welche Rückfallebenen sie nutzen können, wenn der digitale Funk der Feuerwehr und Rettungsdienste einmal ausfallen sollte.

Weiterlesen …

Funkkontakte aus fast 30 Kilometern Höhe

von | DARC Pressemitteilungen

Eine große Menschenmenge wartete in gebührendem Abstand zum Objekt ihres Interesses auf die Startfreigabe durch den Tower des Flughafens Friedrichshafen. Wie auf einer Perlenkette aufgefädelt lagen acht Experimente, verteilt auf sechs Nutzlastgehäuse, auf dem Rasen neben dem weißen Ballon. Kurz vor 11 Uhr am 24. Juni war es schließlich soweit: Bei wenig Wind und strahlender Sonne gelang ein ruhiger Start für das Ballonprojekt des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC). Später sollte es dann durchaus spannend werden.

Weiterlesen …